PowerPoint 2021 Grundlagen
Trainer: Claudia Rauch
Dieser Kurs macht Sie mit den Grundlagen des Präsentationsprogramms PowerPoint vertraut. Sie lernen, wie man eine Präsentation anlegt, Texte eingibt und Informationen ansprechend gestaltet. Ein separates Kapitel befasst sich mit der Einbindung verschiedener grafischer Elemente in die Präsentation. Es handelt sich um einen Anfängerkurs, der keine speziellen Vorkenntnisse erfordert.
Präsentationen werden heute in fast jedem beruflichen Umfeld gefordert und sind vielseitig einsetzbar. Die für den beruflichen Einsatz erforderlichen Grundkenntnisse zu vermitteln ist Zielsetzung dieses Kurses. Der Kurs bietet Interessenten aus allen Branchen und Einsatzbereichen die Möglichkeit, die Grundlagen von PowerPoint zu erlernen, und zeigt den Lernenden,
- welche Einsatzmöglichkeiten Powerpoint hat
- wie man auch als Blinder auf der Basis einer Vorlage Präsentationen mit Powerpoint erstellen kann
- wie man eine Titelseite gestaltet
- wie man Text- und Inhaltsseiten erstellt und gestaltet
- wie man graphische Elemente in eine Präsentation einfügen kann
- wie man vorhandene Präsentationen bearbeitet
- welche Grundregeln man beim Präsentieren beachten sollte
Alle Arbeitschritte werden ausführlich erklärt und in zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben trainiert. Ein Online-Trainer begleitet Sie durch den Kurs und unterstützt Sie bei allen Fragen und Problemen.
Der Kurs ist konsequent auf die besondere Arbeitsweise blinder User abgestimmt und komplett mit der Tastatur bedienbar, kann aber natürlich auch von Sehenden bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Kapitel Einführung
- 1: Was ist PowerPoint?
- 2: Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint
- 3: PowerPoint für Blinde?
- 4: Übung 1 - Lückentext
- Kapitel Erste Schritte mit PowerPoint
- 5: PowerPoint starten und beenden
- 6: Eine neue Präsentation erstellen
- 7: Eine Präsentation gestalten
- 8: Eine Präsentation speichern: Dateiname "fachinformatiker.pptx"
- 9: Die Arbeitsoberfläche: Titelleiste, Statusleiste, Menüband
- 10: Der Arbeitsbereich: Folienverwaltung, Folienfenster und Notizenbereich
- 11: Praxisprojekt "fachinformatiker.pptx"
- 12: Bildschirmpräsentation
- 13: Folien einfügen und verwalten
- 14: Praxisprojekt "fachinformatiker2.pptx"
- 15: Die wichtigsten Befehle
- 16: Übung 2 - Lückentext
- Kapitel Grundlagen der Präsentationserstellung
- 17: Text einfügen
- 18: Textgestaltung
- 19: Praxisprojekt "fachinformatiker3.pptx" - Einsendeaufgabe
- 20: Foliengestaltung erlernen an der Datei "Berlin2"
- 21: Text korrigieren
- 22: Übung 3 - Einsendeaufgaben "Bürostuhl" und "Buchvorstellung"
- Kapitel Grafische Elemente in Präsentationen
- 23: Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen
- 24: Praxisprojekt "Bilder einfügen"
- 25: Informationen als Grafik darstellen
- 26: Praxisprojekt "fachinformatiker4.pptx"
- 27: Zahlen in Tabellen oder Diagrammen präsentieren
- 28: Praxisprojekt "fachinformatiker5.pptx"
- 29: Übung 4 - Einsendeaufgabe "Simpsons"
- 30: Folienübergänge
- 31: Praxisprojekt "fachinformatiker6.pptx"
- 32: Animierte Folien
- 33: Praxisprojekt "fachinformatiker7.pptx" - Einsendeaufgabe
- 34: Übung 5 - Einsendeaufgabe "Firmenvorstellung" und "Ich"
- Kapitel Präsentieren mit PowerPoint
- 35: Präsentationen auf den Einsatz vorbereiten
- 36: Präsentationen überprüfen
- 37: Bildschirmpräsentationen
- 38: Folien und Begleitmaterial drucken
- 39: Wichtige Befehle für Jaws-User
- 40: Übung 6 - Lückentext
- 41: Auf Zuhörer reagieren
- 42: Tipps - Zum Schluss
- 43: Übung 7 - Einsendeaufgabe "Umweltschutz"
- Kapitel Abschluss
- 44: Zusammenfassung und Ausblick
- 45: Übung 8 - Einsendeaufgabe "Diabetes"
- Abschluss-Seite
Schnupper-Seite (Seite 6)
In PowerPoint können Sie neue Präsentationen auf unterschiedliche Art und Weise erstellen. Für welche Methode Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie vom Verwendungszweck ab. Im Folgenden werden vier Möglichkeiten beschrieben, eine neue Präsentation zu erstellen:
Leere Präsentation verwenden
Die schnellste Methode ist das Verwenden einer leeren Präsentation. Sie erhalten - wie wir es auf der vorigen Seite getestet haben - eine Titelfolie, die einen Platzhalter für einen Titel und einen Untertitel enthält. Ansonsten ist die Folie leer, weitere Folien sind vorerst nicht vorhanden.
Vorhandene Präsentation verwenden
Natürlich können Sie auch eine bereits erstellte Präsentation als Grundlage für Ihre neue Präsentation verwenden. Wenn Sie häufig ähnliche Inhalte präsentieren müssen, ist diese Methode gut geeignet. Sie öffnen (Strg + O) eine vorhandene Präsentation, speichern sie unter einem neuen Namen ab (darüber sprechen wir auf der nächsten Seite ...), ändern die Inhalte und lassen die Gestaltung ansonsten unverändert - das geht schnell und macht wenig Mühe. Wenn Sie zum Beispiel mit einer verbindlichen Vorlage innerhalb eines Unternehmens arbeiten, ist das oft der beste Weg.
Zum Öffnen einer vorhandenen Vorlage können Sie den Shortcut verwenden, den Sie sicher aus anderen Office-Anwendungen kennen:
Strg + O = Alt, D, F = Öffnen einer vorhandenen Präsentation
Arbeiten mit einer Beispielvorlage
Wenn Sie noch keine eigene Präsentation haben, auf die Sie zurückgreifen können, können Sie mit einer der Präsentationsvorlagen arbeiten, die PowerPoint zur Verfügung stellt. Eine solche Vorlage enthält thematisch strukturierte Entwürfe mehrerer Folien, die, abhängig vom Thema der Präsentationsvorlage, bereits mit einem Design versehen sind, spezifische Folienlayouts aufweisen und mit beispielhaften Inhalten wie Text oder Grafiken gefüllt sind. Diese Vorlage können mit eigenem Inhalt gefüllt werden. Alle Folien, die Sie ihrer Präsentation hinzufügen werden, bekommen automatisch Design und Layout wie mit der Vorlage ausgewählt, zugewiesen.
Vorteil:
Beginnen Sie mit dem Entwerfen einer neuen PowerPoint-Präsentation und wählen beim Start eine Vorlage mit einem bestimmten Design aus, so hat automatisch jede Folie der Präsentation einen gleichen Aufbau.
Welche Vorlagen gibt es? PowerPoint bietet Vorlagen zu verschiedenen Themen an: Zum Beispiel
- mehrere Varianten für ein Fotoalbum, in dem Sie Ihre letzten Urlaubsbilder präsentieren können,
- eine Vorlage für Schulungsunterlagen,
- eine Vorlage für eine Quizshow und
- eine Vorlage für einen Projektbericht.
Mit ein bisschen Glück passt eine der Vorlagen inhaltlich zu Ihrem Vorhaben, in den meisten Fällen müssen Sie aber so viele Änderungen vornehmen, dass das Verwenden der Vorlage sich kaum lohnt. Die Vorlagen sind daher wohl besser dazu geeignet, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und ein paar Anregungen für die eigene Präsentation mitzunehmen. Später an Ihrem Arbeitsplatz wird es von Ihrem Arbeitgeber sicherlich eine firmeneigene Vorlage für Präsentationen geben, in der beispielsweise das Firmenlogo, die Startseite und Anderes schon voreingestellt sind.
Das Aufrufen einer solchen Vorlage in PowerPoint erfolgt direkt beim Starten mit einem neuen Präsentationsentwurf.
Ein Ändern des festgelegten Layouts oder Designs dieser Vorlage ist später natürlich noch möglich.
Wie? Das erfahren Sie auf der nächsten Seite.