Excel 2021 - Grundlagen
Trainer: Sebastian Kreß
Dieser Kurs macht Sie mit den Grundlagen der Tabellenkalkulation vertraut. Sie lernen, wie man eine Tabelle anlegt, Daten eingibt und einfache Berechnungen anstellt. Der zweite Teil des Kurses befasst sich mit der repräsentativen Aufbereitung des Datenmaterials. Es handelt sich um einen Anfängerkurs, der keine speziellen Vorkenntnisse erfordert.
Kenntnisse der Tabellenkalkulation mit MS Excel sind in sehr vielen beruflichen Bereichen gefordert und vielseitig einsetzbar. Die für den beruflichen Einsatz erforderlichen Grundkenntnisse zu vermitteln ist Zielsetzung dieses Kurses. Der Kurs bietet Interessenten aus allen Branchen und Einsatzbereichen die Möglichkeit, die Grundlagen der Tabellenkalkulation zu erlernen, und befähigt die Absolventen,
- statistische Daten zu erfassen und ansprechend zu präsentieren
- einfache Formeln und Funktionen in Tabellen anzuwenden.
Der Kurs ist konsequent auf die besondere Arbeitsweise blinder User abgestimmt, kann aber auch von Sehenden bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Kapitel Einführung Excel
- 1: Was ist Excel 2021?
- 2: Excel starten
- Kapitel Erste Schritte
- 3: Das Excel-Arbeitsblatt
- 4: Bewegen auf dem Arbeitsblatt
- 5: Markieren von Zellen
- 6: Multiple-Choice-Test
- Kapitel Daten eingeben
- 7: Text eingeben
- 8: Zahlen eingeben
- 9: Formeln eingeben
- 10: Übung 1
- Kapitel Einfache Rechenoperationen
- 11: Die Grundrechenarten
- 12: Durchschnitte berechnen
- 13: Prozentrechnen
- 14: Übungen zum Prozentrechnen
- 15: Automatisches Ausfüllen
- 16: Umgang mit Fehlermeldungen
- 17: Übung 2
- 18: Projekt 1
- Kapitel Tabellen formatieren
- 19: Texte formatieren
- 20: Grundlagen des Zahlenformats
- 21: Benutzerdefinierte Zahlenformate
- 22: Datum und Uhrzeit in Zahlenformaten
- 23: Übung 3
- 24: Ausrichtung von Zellen
- 25: Zeilen und Spalten formatieren
- 26: Rahmenlinien
- 27: Schattierungen
- 28: Übung 4
- Kapitel Seitenlayout
- 29: Papierformat und Ausrichtung
- 30: Seitenränder
- 31: Kopf- und Fußzeilen
- 32: Dateien drucken
- 33: Übung 5
- Kapitel Tabellen bearbeiten
- 34: Zellinhalte ändern/löschen
- 35: Zellen/Zeilen/Spalten löschen
- 36: Zellen/Zeilen/Spalten einfügen
- 37: Daten sortieren
- 38: Übung 6
- Kapitel Arbeitsmappen und Tabellenblätter
- 39: Die Excel-Arbeitsmappe
- 40: Tabellenblätter umbenennen
- 41: Tabellenblätter hinzufügen und löschen
- 42: Tabellenblätter verschieben und kopieren
- Kapitel Praktische Übungen
- 43: Übung 7
- 44: Projekt 2
- Abschluss-Seite
Schnupper-Seite (Seite 15)
Mittlerweile haben Sie sicher schon ein bisschen Übung im Schreiben von Formeln. Sicherlich haben Sie auch schon gemerkt, dass es mühsam ist, in mehreren Zeilen untereinander immer wieder die gleiche Formel schreiben zu müssen. In der beruflichen Praxis wäre dieses Vorgehen undenkbar, weil es viel zu viel Zeit kostet. Stellen Sie sich vor, Sie müssten die Berechnung der Mehrwertsteuer, die Sie in Ihrem letzten Anwendungsbeispiel durchgeführt haben, für mehrere hundert Artikel schreiben ...
Deshalb wollen wir uns nun ansehen, wie man Formeln sehr viel schneller produzieren kann.
Formeln automatisch ausfüllen
Wenn Sie die gleiche Formel in vielen Zeilen immer wieder brauchen und sich nur die Zellbezüge ändern sollen, haben Sie die Möglichkeit, die Formel automatisch auszufüllen. Excel ist in der Lage, die Zellbezüge automatisch anzupassen. Benutzen Sie hierzu die Tastenkombinationen, die Sie sicher aus anderen Windows-Anwendungen bereits kennen:
Kopieren = STRG + C
Einfügen = STRG + V
Ein konkretes Beispiel:
Öffnen Sie in Excel Ihre Datei uebung1.xlsx. Speichern Sie die Datei nun unter dem neuen Namen urlaub.xlsx ab. Begeben Sie sich dort in die Zelle D4. Öffnen Sie die Zelle mit F2 und lesen Sie die Formel nach. Richtig, wir haben gerechnet: =B4*C4. Bestätigen Sie die Zelle nun wieder.
Wenn man eine Zelle, die ein Rechenergebnis enthält, mit F2 öffnet, kann man die Formel, die dahintersteht, nachlesen.
Drücken Sie nun "Escape" um die Zeilenbearbeitung zu beenden.
Diese Formel wollen wir nun in die Zellen D5 und D6 übertragen. Da wir schon auf der Zelle D4 stehen und den Inhalt dieser Zelle kopieren wollen müssen wir einfach nur "Strg + C" für das kopieren des Inhalts drücken.
Ja, es reicht aus, wenn wir auf der Zelle stehen um den Inahlt zu kopieren.
Anschließend drücken wir die Shift-Taste und halten diese gedrückt. Nun navigieren wir, mit gedrückter Shift-Taste mit den Pfeiltasten nach unten über die Zellen D5 und D6. Auf der Zelle D6 bleiben wir stehen.
Mit STRG + V fügen wir nun die kopierte Formel ein. Wenn Sie nun die Zelle D5 mit F2 öffnen, werden Sie feststellen, dass Excel nicht einfach die Formel =B4*C4 kopiert hat, sondern die Formel in =B5*C5 umgewandelt hat. Ganz schön clever, oder?
Probieren Sie es gleich einmal aus:
-
Wechseln Sie nach Excel, legen Sie eine neue Datei an und schreiben Sie ab Reihe 4 in die Spalten A und B folgende Artikel:
Bürodrehstuhl: 213,80Konzepthalter: 29,90Papierschneidemaschine: 45,90Schreibunterlage: 12,30Halogenleuchte: 64,20Laminiergerät: 199,35Hängeregistratur: 64,25PC-Arbeitstisch: 139,50 - Haben Sie an die Spaltentitel gedacht? Wenn nicht, schreiben Sie nun in Zelle A3 "Artikel" und in Zelle B3 "Preis".
- Nun sollen Sie wieder in Spalte C die Mehrwertsteuer für jeden Artikel berechnen und separat ausweisen, danach in Spalte D den Endpreis inklusive Mehrwertsteuer ausgeben. Denken Sie daran den Spaltentitel hinzuzufügen!
- Nutzen Sie diesmal aber das automatische Ausfüllen der Formel. Sicher werden Sie feststellen, dass Sie die beiden Berechnungen in sehr viel kürzerer Zeit erledigt haben als beim ersten Anlauf, obwohl Sie diesmal mehr Artikel zu berechnen haben.
- Abschließend bilden Sie noch schnell die Summe für die Spalte D, addieren Sie also alle Endpreise. Vergessen Sie nich in der Reihe, in der Sie die Summe berechnen den Reihentitel "Summe" in Spalte A zu schreiben.

