Word 2021 Aufbaukurs

Trainer: Hanna Loncar

Mit dem Word 2016 Aufbaukurs festigen und erweitern Sie Ihre Wordgrundkenntnisse. Die Themen Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen, Feldfunktionen, Suchen von Textstellen, Seitenlayout, Text in Spalten, Aufzählungen, Nummerierungen, Rahmen und Schattierungen werden in Übungen für fortgeschrittene Anwender vertieft. Dazu kommt der Einsatz von AutoTexten, das Einfügen und Bearbeiten von Bildern und die Verwendung von Bildformatvorlagen. Die vermittelten Inhalte werden in praktischen Übungen angewendet. Es wird z. B. ein digitales Lerntagebuch, oder eine Flyer für eine Initiativbewerbung erstellt.

Auch die Arbeit mit Tabstopps und Tabellen wird fortgeführt, in dem Sie einen Lebenslauf mit Tabstopps erstellen und eine Tabelle der bisherigen Fußballweltmeister mit Tabellenformatvorlagen gestaltet. Größere Tabellen werden so formatiert, dass die Zeile mit den Überschriften automatisch auf der Folgeseite wiederholt wird.

Sie erfahren außerdem, wie Sie umfangreiche Dokumente übersichtlich mit Formatvorlagen für die Überschriften, einer Gliederung und einem automatischem Inhaltsverzeichnis gestalten können. Dabei erstellen Sie eine Vorlage für einen Praktikumsbericht. Der Kurs ist praxisorientiert und enthält viele abwechslungsreiche und motivierende Übungen mit denen Sie die vermittelten Inhalte trainieren können. Alle Arbeitsschritte werden mit Tastenkombinationen und Shortcuts erklärt.

Neben anwendungsbereiten Vorkenntnissen (vor allem Zeichen- und Absatzformatierung, Cursorsprünge, Markieren) sollten Sie genügend Zeit, Ausdauer und Motivation mitbringen. Es kommt einiges an Arbeit auf Sie zu: Es sind 29 Einsendeaufgaben zu bearbeiten und zur Kontrolle einzuschicken. Außerdem sollten Sie in der Lage sein, Lerninhalte gründlich und selbständig zu erarbeiten. Dazu gehört eine disziplinierte und gut strukturierte Arbeitsweise, die der Word 2016 Aufbaukurs voraussetzt, aber auch fördert.

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Einführung
  • 1: Was Sie in diesem Kurs erwartet
  • 2: Grundeinstellungen
  • Kapitel Dokumente professionell formatieren
  • 3: Kopfzeilen
  • 4: Fußzeilen
  • 5: Übung: Lerntagebuch
  • 6: Seitenlayout
  • 7: Orientierung im Text
  • 8: Aufzählungen
  • 9: Übung: Checkliste richtiges Sitzen
  • 10: Übung: Aushang Händewaschen
  • 11: Nummerierungen
  • 12: Übung: Top Twenty der coolsten Rock Songs
  • 13: Rahmen und Schattierungen
  • 14: Übung: Gedicht formatieren
  • 15: Bild einfügen
  • 16: Übung: Flyer für Kurzbewerbung
  • 17: AutoTexte erstellen
  • 18: Lückentext 1
  • Kapitel Tabstopps für Fortgeschrittene
  • 19: Listen mit Tabstopps gestalten
  • 20: Übung: Zeitzonen
  • 21: Übung: Lebenslauf
  • 22: Übung: Tageskarte für ein Gourmet- Restaurant
  • 23: Lückentext 2
  • Kapitel Tabellen für Fortgeschrittene
  • 24: Text in eine Tabelle umwandeln und umgekehrt
  • 25: Übung: Buchstabiertafel
  • 26: Tabellen formatieren - Teil 1
  • 27: Tabellen formatieren - Teil 2
  • 28: Übung: Informationsblatt zu Fitnessangeboten
  • 29: Übung: Aufgussplan für eine Sauna
  • 30: Überschriften wiederholen
  • 31: Übung: Tabelle mit Kohlenhydraten
  • 32: Tabellenformatvorlagen
  • 33: Übung: Fußballweltmeister
  • 34: Lückentext 3
  • Kapitel Größere Dokumente übersichtlich gestalten
  • 35: Überschriften mit Formatvorlagen versehen
  • 36: Überschriften gliedern
  • 37: Ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen
  • 38: Übung: Praktikumsbericht
  • 39: Übung: Kochbuch
  • 40: Übung: Gedächtnistraining und Merkhilfen
  • 41: Übung: Japanische Kultur
  • 42: Übung: Mentales Training
  • 43: Lückentext 4
  • 44: Wie geht es weiter?
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 35)

Bei der Arbeit mit Tabellen haben Sie bereits Tabellenformatvorlagen kennengelernt. Es gibt weitere Formatvorlagen, mit denen Sie Titel und Überschriften in einem Dokument formatieren können.

Formatvorlagen bestehen aus Zeichen- und Absatzformatierungen, die in einem Schritt zugewiesen werden können. Das erleichtert die Arbeit sehr. Außerdem können Änderungen der Formatvorlagen Ruckzuck für das gesamte Dokument übernommen werden.

Formatvorlagen verwenden

Formatvorlage "Titel" für die Hauptüberschrift

Die Hauptüberschrift am Beginn eines Dokuments kann mit der Formatvorlage "Titel" schnell und einfach ansprechend formatiert werden. 

Anwendungsbeispiel  Probieren Sie es gleich einmal aus:

Öffnen Sie ein neues, leeres Word-Dokument und speichern Sie es unter dem Namen Formatvorlagen_IhrName.docx.

  • Tippen Sie in die erste Zeile folgende Überschrift:
    Wochentage und Feiertage
  • Lassen Sie den Cursor in der Zeile mit dem Text stehen. Markieren ist für das Zuweisen einer Formatvorlage nicht notwendig. 

Kalenderblatt

Weisen Sie jetzt dem Text die Formatvorlage "Titel" zu:

  • Register Start: Alt, R
  • Formatvorlagen: K
  • Laufen Sie solange mit Pfeil nach rechts bis Sie zur Formatvorlage "Titel" gelangen
  • Bestätigen Sie mit Enter
Der Text "Wochentage und Feiertage" ist jetzt in der Schriftart Calibri Light und in der Schriftgröße 28 formatiert. Eine Hauptüberschrift am Textanfang darf ruhig so groß sein und selbstbewusst auf den Inhalt aufmerksam machen.

Formatvorlagen für Überschriften

Auch für Überschriften ergeben sich mit Formatvorlagen interessante Möglichkeiten. Sie können Überschriften für verschiedene Ebenen anlegen:

  • Hauptüberschriften
  • Unterüberschriften
  • Unterunterüberschriften
Es gibt schnelle Shortcuts für die Überschriften:
 
Überschrift der Ebene 1 Alt + 1
Überschrift der Ebene 2 Alt + 2
Überschrift der Ebene 3 Alt + 3

 

 
 
 
 

Anwendungsbeispiel  Probieren Sie es gleich einmal aus:

  • Sie haben der Überschrift "Wochentage und Feiertage" bereits die Formatvorlage Titel zugewiesen. Jetzt drücken Sie zweimal Return, um eine Leerzeile einzufügen. Die Formatierung wird nicht, wie sonst üblich, in die Folgezeilen übernommen. Es wird wieder die Standardschrift eingestellt. Auch das ist ein Vorteil von Formatvorlagen.
  • Tippen Sie nun untereinander:
    Montag
    Rosenmontag
    Ostermontag
    Pfingstmontag
    Dienstag
    Faschingsdienstag
    Mittwoch
    Aschermittwoch
    Buß- und Bettag
    Donnerstag
    Gründonnerstag
    Christi Himmelfahrt
    Fronleichnam
    Freitag
    Karfreitag
    Samstag
    Karsamstag
    Sonntag
    Palmsonntag
    Ostersonntag
    Pfingstsonntag

Jetzt versehen Sie Ihren Text mit den Formatvorlagen für die Überschriften. 

  • Der Wochentag Montag bekommt die Formatvorlage für die Überschrift der Ebene 1. Stellen Sie dazu den Cursor in die Zeile mit Montag und tippen Sie dann Alt + 1. Der Text wird nun in der Schriftart Calibri Light, Schriftgröße 18, Schriftfarbe Blau und mit einem Abstand "Vor" von 12 pt versehen. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Wochentage.
  • Die Feiertage sollen die Formatvorlage für die Überschrift der Ebene 2 erhalten. Beginnen Sie mit Rosenmontag. Stellen Sie dazu den Cursor in die Zeile mit Rosenmontag, tippen Sie Alt + 2 und wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Feiertage. Der Text wird nun in der Schriftart Calibri Light, Schriftgröße 13, Schriftfarbe blau und mit einem Abstand "Vor" von 2 pt versehen.

Formatvorlagen anpassen

Die blaue Farbe der Formatvorlagen ist nicht jedermanns Sache. Das blasse Blau ist auf dem Monitor nicht gut zu sehen. Vielleicht haben Sie auch nur einen Schwarz-Weiß-Drucker zur Verfügung, dann ist die blaue Farbe sowieso überflüssig. 
 
Außerdem soll die Überschrift der Ebene 1 zusätzlich noch fett sein, damit sie besser auffällt. Die Überschrift der Ebene 2 soll ebenfalls schwarz sein und kursiv. 
 
Das Praktische an Formatvorlagen ist nun, dass Sie Änderungen nur einmal vornehmen müssen. Die Änderung wirkt sich dann automatisch auf alle weiteren Formatvorlagen aus. Das ist eine tolle Möglichkeit ein Dokument rasch an neue Gestaltungsvorgaben anzupassen.

So passen Sie eine Formatvorlage an:

Die Formatvorlage für die Überschrift 1 soll angepasst werden. Sie soll fett sein und eine schwarze Schriftfarbe haben.
  • Markieren Sie eine Überschrift mit der Formatvorlage Überschrift 1, z. B. Montag
  • Wählen Sie im Dialogfeld Schriftart (Strg + D) den Schriftschnitt "fett" und die Schriftfarbe "Automatisch" (automatisch = schwarz)
  • Gehen Sie mit Tab zum Befehlsschalter OK und bestätigen Sie mit Enter.
  • Gehen Sie nun über das Menüband zu den Formatvorlagen: Alt, R, K
  • Die Formatvorlage Überschrift 1 ist bereits ausgewählt. Drücken Sie nun die Kontexttaste (oder Shift + F10) und wählen Sie den Befehl: Überschrift 1 aktualisieren, um der Auswahl zu entsprechen
  • Bestätigen Sie mit Enter
  • Es werden nun automatisch alle Wochentage an die neue Formatierung angepasst
Die Formatvorlage für die Überschrift 2 soll kursiv sein und ebenfalls eine schwarze Schriftfarbe haben. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor. 
Speichern und schließen Sie dann die Datei.
 
Hat alles geklappt?
 
Einsendeaufgabe
Schicken Sie die Datei Formatvorlagen_IhrName.docx an Hanna.Loncar@bfw-würzburg.de. Sie erhalten in Kürze eine Rückmeldung

 

Zusammenfassung
Formatvorlagen erleichtern das Formatieren größerer Dokumente. Außerdem können Formatvorlagen übersichtlich gegliedert und in ein automatisches Inhaltsverzeichnis übernommen werden. Wie das geht, erfahren Sie auf den nächsten Kursseiten.