Word 2021 - Workshop Serienbriefe
Trainer: Katharina Schlagmüller
Dieser Kurs macht Sie mit der Serienbrieffunktion von Word 2016 vertraut. Sie lernen, Serienbriefe schnell und effektiv zu erstellen und dabei sowohl Word-Dateien als auch Datenbanken aus anderen Anwendungen als Datenquelle zu nutzen.
Der Kurs enthält zahlreiche praktische Übungen und ist gut mit anderen Word-Workshops kombinierbar. Voraussetzung sind gute Word-Kenntnisse bzw. die Teilnahme an unserem Word-Grundkurs.
Die Textverarbeitung WORD für Windows ist mittlerweile zum durchgängigen Handwerkszeug in allen Büros und Verwaltungen geworden. Eine der am häufigsten gebrauchten Funktionen ist der Seriendruck. Der Workshop WORD Serienbriefe ist eine überschaubare telekommunikative Trainingseinheit, die den Teilnehmer am Beispiel von handlungsorientierten Aufgaben befähigt
- eigenständig Serienbriefe zu organisieren und zu erstellen
- den Einsatz des Programms zu optimieren und konkrete Lösungsansätze für die tägliche Praxis zu erarbeiten
- die tägliche Arbeit am PC zu rationalisieren.
Der Kurs wendet sich an alle Interessenten, die Word in der Praxis einsetzen und durch größere Vertrautheit mit dem Programm zu einer effektiveren und zeitsparenderen Arbeitsweise finden wollen. Dabei wird in besonderem Maße auf die speziellen Arbeitstechniken von Blinden und Sehbehinderten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Kapitel Grundlagen
- 1: Was ist ein Seriendruck?
- 2: Die Datenquelle
- 3: Das Hauptdokument
- 4: Lückentext
- Kapitel Der erste Serienbrief
- 5: Die Ausgangssituation
- 6: Exkurs: Geschäftsbriefe mit einer Maske schreiben
- 7: Exkurs: Das Wichtigste aus der DIN 5008
- 8: Übung 1: Gebrauch der Briefmaske
- 9: Serienbrief in drei Etappen
- 10: Schritt für Schritt
- 11: Seriendruckfelder einfügen
- 12: Die Daten-Vorschau
- 13: Serienbriefe drucken
- 14: Die Shortcuts für den Serienbrief
- 15: Lückentext
- 16: Übung 2
- 17: Übung 3
- Kapitel Mehr zu Datenquellen
- 18: Datenquellen aus anderen Anwendungen nutzen
- 19: Übung 4
- 20: Datenquellen neu erstellen
- 21: Übung 5
- Kapitel Kleine Extras
- 22: Datenquellen bearbeiten
- 23: Datensätze mit Abfrageoptionen filtern
- 24: Serienbriefe mit Bedingungsfeldern
- 25: Bedingungsfelder in der Praxis
- 26: Übung 6
- 27: Übung 7
- 28: Übung 8
- Kapitel Abschluss
- 29: Noch ein paar Tipps zum Schluss ...
- Abschluss-Seite
Schnupper-Seite (Seite 11)
Auch wenn Sie zunächst den Eindruck haben, an Ihrem Hauptdokument hätte sich nichts geändert, hat sich in Wirklichkeit ganz Entscheidendes getan: Aus Ihrem "normalen" Brief ist jetzt schon ein Serienbrief geworden!
Jetzt also die Seriendruckfelder ...
- Fügen Sie nun das erste Seriendruckfeld ein. Begeben Sie sich in die 6. Zeile des Anschriftenfeldes. Sie möchten, dass hier die jeweils richtige Anrede erscheint.
- Wählen Sie dazu nun mit der Tastenkombination Alt + G, D den Befehl Seriendruckfeld einfügen.
Alt + G, D = Seriendruckfeld einfügen
- Es erscheint eine Liste der in der Datenquelle verfügbaren Seriendruckfelder. Bewegen Sie sich nun zunächst mit dem Cursor durch diese Liste und verschaffen Sie sich auf diese Weise einen Überblick, welche Felder in der Datenquelle quelle.docx enthalten sind.
- Danach wählen Sie das Feld Anrede1 aus und bestätigen Ihre Wahl mit Return.
- In Ihrem Dokument erscheint nun der Feldname in doppelten spitzen Klammern - das erste Seriendruckfeld ist eingefügt.
- Bewegen Sie sich mit dem Cursor eine Zeile tiefer und fügen Sie nun auf die gleiche Weise in der fünften Zeile des Anschriftenfeldes das Seriendruckfeld für den Vornamen ein.
- Bevor Sie das Seriendruckfeld für den Nachnamen einfügen können, müssen Sie aber manuell in Ihrem Hauptdokument den erforderlichen Leerschritt einfügen, denn der ist ja gleichbleibend, für alle Datensätze erforderlich und deshalb nicht in der Datenquelle enthalten.
- Danach aber können Sie die Seriendruckfelder für den Nachnamen, die Anschrift, die Postleitzahl und den Ort einfügen.
- Bitte denken Sie auch daran, dass man seit der letzten Überarbeitung der DIN 5008 keine Leerzeile zwischen Anschrift und Ort mehr schreibt.
- Anschließend können Sie den Informationsblock ausfüllen und den Betreff, also zum Beispiel "Ihre Bewerbung" eintragen.
- Für die namentliche Anrede der Empfänger fügen Sie zunächst das Seriendruckfeld Anrede2 und nach einem Leerschritt das Seriendruckfeld Name ein.
