Arbeiten mit Konferenzsystemen
Trainer: Claudia Rauch
Mit dem (COVID-19-bedingten) vermehrten Einsatz online durchgeführter Veranstaltungen besteht zunehmend Bedarf an Informationen zur Barrierefreiheit in der virtuellen Zusammenarbeit. Im BFW Würzburg konnten in den letzten Monaten und Jahren über mobiles Lernen, hybriden Unterricht und Online-Meetings zentrale Problemstellungen bei der Planung und Durchführung barrierefreier Online-Events erkannt und gemeistert werden. In technischer Hinsicht und unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit - jeweils aus Sicht des Gastgebers und als Gast - wurden die gesammelten Erfahrungen nun im vorliegenden Online-Kurs zusammengefasst.
Es stehen viele Plattformen für eine Online-Konferenz zur Verfügung. Leider sind nicht alle Systeme barrierefrei. Erfahren Sie, welche der vielen Online-Konferenz-Plattformen für Sie interessant sein könnte. Im Modul „Arbeiten mit Konferenzsystemen“ steht Ihnen eine Sammlung wertvoller Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer barrierefreien Online-Veranstaltung zur Verfügung. Diese reicht vom allgemeinen Angaben zu Konferenzsystemen über Checklisten und Tipps bis hin zu beispielhaften Projektübungen. Sie lernen, was Sie als Gastgeber beachten müssen, um eine barrierefreie Teilnahme zu gewährleisten, wie ein Besprechungstermin barrierefrei über Teams oder Zoom geplant werden kann und welche Anforderungen eine virtuelle Zusammenarbeit stellt. Des Weiteren finden Sie Hinweise und Hilfestellungen zu individuellen Einstellungen von Mikrofon und Kamera und zur Tastaturnavigation in Teams und Zoom.
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Kapitel Allgemeines
- 1: Was ist ein Konferenzsystem?
- 2: Anforderungen an eine Konferenzsoftware
- 3: Virtuelle Zusammenarbeit - Die beliebtesten Tools
- 4: Checkliste zur Barrierefreiheit einer Konferenzsoftware
- 5: Zusammenfassung: Wichtige Funktionen einer barrierefreien Konferenzplattform
- 6: Übung - Lückentext
- Kapitel Gastgeber einer barrierefreien Onlineveranstaltung
- 7: Tipps zum Ablauf einer barrierefreien Online-Veranstaltung
- 8: Checkliste für den Gastgeber einer barrierefreien Online-Veranstaltung
- 9: Tipps zur Technik/zum Equipment
- 10: Vergleich der Online-Konferenz Plattformen auf Barrierefreiheit
- 11: Übung - Multiple-Choice-Test
- Kapitel Barrierefreiheit während der Teams-Veranstaltung - Individuelle Einstellungen
- 12: Tastaturnavigation in Microsoft Teams
- 13: Den Kamerahintergrund verändern
- 14: Barrierefreiheitsfeatures in Teams
- 15: Mikrofon und Sound
- 16: Kamera
- Kapitel Zusammenfassung
- 17: Verhaltensregeln und Tipps bei Onlineveranstaltungen
- Abschluss-Seite
Schnupper-Seite (Seite 4)
Eine barrierefreie Online-Konferenz und Zusammenarbeit bietet jedem einen Mehrwert. Dieses Kapitel soll für Sie als "Leitfaden zu barrierefreien Online-Veranstaltungen" dienen, um die Möglichkeiten für Inklusion und Barrierefreiheit für blinde und sehbeeinträchtigte Teilnehmende im Meeting in vollem Maße ausschöpfen zu können.
Sind Sie Gastgeber einer virtuellen Veranstaltung und möchten einen barrierefreien Vortrag gewährleisten? Dann helfen Ihnen die folgenden Informationen:
Verschiedene Tools, verschiedene Nutzungsarten
Welche Webkonferenz-Software oder App für die barrierefreie Online-Kommunikation empfohlen werden kann, hängt immer auch mit dem Nutzungskontext zusammen:
Geht es um:
- einen Vortrag mit Beteiligung des Publikums?
- um E-Learning und digitalen Unterricht?
- ein anstehendes Meeting?
- eine ganze Veranstaltung, die in ein Online-Format verlegt werden soll?
- ein Austausch im Chatroom?
Die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit hat einen Vergleich der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen (PDF, barrierefrei) erstellt, in dem die gängigen Tools bezüglich ihrer Barrierefreiheit bewertet werden. Über den folgenden Link können Sie sich diese pdf-Datei aus der Bibliothek herunterladen.

Vergleich
- Veröffentlichung durch die Bundesfachstelle Barrierefreiheit (pdf):
Vergleich der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen
Wann sprechen wir von barrierefrei?
Der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten Verband e.V. (DBSV) hat sich mit dem "Barrierencheck für Konferenzplattformen" ausgiebig beschäftigt.
Über den folgenden Link werden Sie direkt zur veröffentlichten Checkliste des DBSV weitergeleitet.
Hier erfahren Sie immer aktuell, welche Schritte möglich sein müssen, um barrierefrei an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Prüfen Sie selbst!

Barrierencheck für Konferenzplattformen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (dbsv.org)
Barrierefreie Konferenz-Tools
Quellenangabe für die folgenden Inhalte dieser Seite: www.netz-barrierefrei.de
Von den bekanntesten Marktführern von Konferenzplattformen und Tools sind stand Mai 2023 folgende barrierefrei zugänglich:
Microsoft Teams
Microsoft Teams soll Skype for Business ersetzen und hat ähnliche Funktionen wie Skype. Es ist in der Business-Version von Microsoft Office 365 integriert.
Teams ist prinzipiell mit Screenreader und Tastatur nutzbar.
BigBlueButton
BigBlueButton ist eine Open Source-Lösung. Die Anwendung funktioniert uneingeschränkt.
Zoom
Zoom ist sowohl auf dem Desktop als auch in den nativen Apps auf dem Smartphone gut bedienbar und daher uneingeschränkt empfehlenswert.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen in einem extra Kapitel die barrierefreie Anwendung von MS Teams und Zoom vor. Sie erfahren detailliert, wie Sie über Ihren Laptop barrierefrei an Onlineveranstaltungen teilnehmen können.
Vorsicht bei der Wahl des Konferenz-Tools!
Leider sind noch nicht alle verfügbaren Konferenz-Tools uneingeschränkt nutzbar. Es gibt noch die eine oder andere Hürde zu überwinden, wenn es um die Teilnahme am Meeting oder die Bedienbarkeit während des Meetings geht.
Lesen Sie selbst die Testergebnisse und Erfahrungen zur Barrierefreiheit bei Onlinekonferenzen mit folgenden Tools:
Adobe Connect
Adobe Connect ist leider (August 2022) absolut nicht barrierefrei auf dem Desktop. Sowohl die Bedienbarkeit für Blinde, die Tastaturbedienbarkeit als auch der Kontrast der Bedien-Oberfläche sind mangelhaft.
GoToMeeting
GoToMeeting und seine Ableger sind auf einem Windows-Desktop (August 2022) leider nicht barrierefrei, die Fenster lassen sich nicht auslesen, Dialogfelder nicht bedienen, das Programm lässt sich mit Screenreader nicht bedienen. Leider muss ich von GoToMeeting abraten, was die Barrierefreiheit angeht.
ClickMeeting
ClickMeeting ist aktuell (August 2022) nicht barrierefrei. Getestet wurde die Desktop App unter Windows 10. Der Screenreader NVDA hat absolut keine der Bedien-Elemente für Mikrofon, Kamera, Bildschirm teilen und so weiter ausgelesen. Es ist also weder für blinde Teilnehmende noch Referierende nutzbar.

Die oben genannten Konferenz-Tools werden auch oft gerne für einfache Besprechungen genutzt. Solche Gespräche könnte man wahrscheinlich schneller und einfacher mit dem Smartphone über einen Messenger abwickeln.
Als kurzen Exkurs möchten wir Ihnen deswegen auch die Ergebnisse bezüglich der Messenger aus dem Barrierefreiheitstest (August 2022) veröffentlichen:
Barrierefreiheitstest: Chatfunktion bei Messenger
Mit folgenden Messengern können Sie uneingeschränkt in Kontakt bleiben:
iMessage und Facetime
iMessage und FaceTime Audio bzw. Facetime Video sind gut nutzbar, allerdings nur auf Apple-Geräten verfügbar. Arbeitet die gesamte Gruppe mit Apple-Geräten, sollte das kein Problem sein.
WhatsApp ist auf Android und iOS generell gut nutzbar. Das gilt auch für Audio- und Video-Calls. Hier können außerdem Sprach- und Video-Nachrichten ausgetauscht werden, das erleichtert eine asynchrone Kommunikation. Außerdem sind Gruppen-Anrufe möglich, sofern die Anzurufenden in Ihren Kontakten stehen.
Telegram
Telegram ist sowohl auf iOS als auch auf Android barrierefrei nutzbar. Leider gibt es in der aktuellen Version keine Gruppen-Anrufe. Allerdings kann Telegram auch anonym, also ohne Sammeln von Telefonnummern verwendet werden. Sie können einen Kanal anlegen, über den Sie Informationen verbreiten können, Interessenten müssen lediglich den Kanal abonnieren. Auch Telegram erlaubt das Versenden von Sprach- und Video-Beiträgen.
Google Messages
Google Messages ist das Android-Gegenstück zu iMessages und Facetime auf iOS. Es können Text-Chats, Anrufe und Video-Calls durchgeführt werden, auch Gruppen-Calls sind möglich. Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn alle Teilnehmenden Android-Geräte haben.