Python

Trainer: Rainer Brell

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel wir steigen ein
  • 1: Python und der Schlangenmythos
  • 2: Das Programm Python
  • 3: Hallo Universum
  • 4: Ausflug zur NVDA-Python-Konsole
  • 5: Der Texteditor
  • 6: Kommentare
  • 7: Umgang mit Einrückungen
  • 8: Quiz
  • Kapitel Nichts ist so beständig wie der Wandel
  • 9: Variablen
  • 10: Zahlen bitte
  • 11: Zeichenkette
  • 12: Listige Listen
  • 13: Wörterbücher
  • 14: Mit Tuple unveränderte Werte speichern
  • 15: Ist doch logisch
  • 16: Umwandlung und mehr
  • 17: String-Methoden
  • 18: Formatierungen
  • 19: Quiz
  • Kapitel Python als Taschenrechner
  • 20: Operatoren
  • 21: Übungen - Einsendeaufgabe BMI, Schachbrett, Zahlen in Worte
  • 22: Quiz
  • Kapitel Tastatureingaben und Bildschirmausgaben
  • 23: Tastatureingaben
  • 24: Bildschirmausgabe
  • 25: Übung - Einsendeaufgabe BMI 2
  • 26: Quiz
  • Kapitel Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär
  • 27: Einfache if-Anweisung
  • 28: else und elif
  • 29: Bedingte Ausdrücke
  • 30: pass-Anweisung
  • 31: Übung - Einsendeaufgabe BMI 3
  • 32: Quiz
  • Kapitel Wir drehen Loopings
  • 33: Die Kopfschleife
  • 34: Schleifenverlauf verändern
  • 35: Die for-Schleife
  • 36: Übung - Einsendeaufgabe Spiel Hangman
  • 37: Quiz
  • Kapitel Funktionen
  • 38: Die Funktion
  • 39: Optionale Parameter
  • 40: Schlüsselwortparameter
  • 41: Beliebige Anzahl von Parametern
  • 42: Entpacken einer Parameterliste
  • 43: Variablen
  • 44: Rekursionen
  • 45: Übungen - Einsendeaufgabe Hangman 2 und Palindrom
  • 46: Quiz
  • Kapitel Module
  • 47: Modularisierung
  • 48: Globale Module
  • 49: Lokale Module
  • 50: Übung - Einsendeaufgabe Hochzeitsjubiläum
  • 51: Quiz
  • Kapitel Dateien lesen und schreiben
  • 52: Fehlerbehandlung
  • 53: Datei lesen
  • 54: Datei schreiben
  • 55: Da geht noch mehr
  • 56: Übungen - Einsendeaufgaben Wortliste und Hangman 3
  • 57: Quiz
  • Kapitel Mehr Hilfreiches
  • 58: Schreibstil
  • 59: Module
  • 60: Weblinks
  • 61: Quiz
  • Kapitel Abschlussprojekt
  • 62: Projektbeschreibung
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 1)

Warum Python?

Links im Bild sind zwei ineinander verschlungene Schlangen abgebildet, eine in Blau und eine in Gelb. Rechts daneben steht in grauer Schrift das Wort "python".

Sie haben sich entschieden, die Programmiersprache Python zu lernen. Dass dies eine gute Entscheidung ist, zeigen statistische Daten. So ist im Mai 2024 laut Statista.com Python die meistbenutzte Programmiersprache weltweit.

Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung, denn Python ist einfach, elegant und mächtig – kurzum: Es macht einfach Spaß, in Python zu programmieren.

Was macht Python so besonders?

  • Ist für Anfänger und Einsteiger gut geeignet.
  • Bietet auch fortgeschrittenen und Profi-Programmierern alles Notwendige.
  • Ist sehr zukunftsorientiert.
  • Ist plattformunabhängig, funktioniert somit unter Windows/Linux/macOS.
  • Es gibt unzählige Module, die frei genutzt werden können.

Bei Python spricht man von einer Skriptsprache. Das Programm wird vom Python-Interpreter ausgeführt. Wie das genau funktioniert und was die Begriffe bedeuten, erfahren Sie in den nächsten Kapiteln.

Der Quellcode - die Programmzeilen selbst - unterliegt besonderen Vorgaben, welche den Text gut strukturieren und damit hervorragend lesbar machen, was wiederum für Einsteiger sehr hilfreich ist.

Was Sie erwartet!

In diesem Kurs werden Sie alles lernen, um selbständig und effizient Programme erstellen zu können. Sie werden Ihren BMI (Bodymaßindex) berechnen, das Spiel Galgenmännchen erstellen und einen Vokabeltrainer programmieren. Mit vielen hilfreichen Übungen wird Gelerntes vertieft und stufenweise erweitert. Quizeinheiten bieten eine gute Möglichkeit, um sein Wissen selbst zu testen und evtl. noch einmal zu vertiefen. So können Sie Ihr Lerntempo nach Ihren eigenen Bedürfnissen frei gestalten.

Woher kommt der Name Python?

Auch wenn es naheliegend scheint, so ist eine Reptilienbeziehung nicht vorhanden. Vielmehr ist die Programmiersprache eine Hommage an die BBC-Sendung "Monty Python’s Flying Circus".