Ausbildung der Ausbilder - Einführung

Trainer: Christine Haupt-Kreutzer

Sie haben sich entschlossen, die IHK-Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder nach AEVO zu absolvieren? Eine gute Entscheidung! BFW onlie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit barrierefreien Lern- und Übungsmaterialien auf diesen Lehrgang und die abschließende Prüfung vorzubereiten.

Der Kurs besteht aus 4 Teilmodulen und einem Einführungsmodulen und enthält alle relevanten Inhalte und dem original Text- und Übungsband Ausbildung der Ausbilder AEVO, den uns die DIHK Bildungs GembH zur Verfügung gestellt hat, um ihn hier in barrierefreier Form anzubieten.

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Ablauf und Organisation
  • 1: Herzlich willkommen!
  • 2: Ablaufplan des Lehrgangs
  • Kapitel Ihre Lehrgangsunterlagen
  • 3: Der Text- und Übungsband
  • 4: Die Autorin
  • 5: Film ab! - Einführende Videos
  • 6: Impressum
  • Kapitel Ihr Musterunternehmen
  • 7: Die Brandtgam GmbH
  • 8: Organigramme
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 3)

Die Arbeit mit dem Text- und Übungsband

Fotocollage von BüroarbeitsplätzenDurch Veränderungen und Modernisierungen von Berufsbildern und durch neue Ausbildungsberufe ist das duale System stetig im Wandel. Dabei können Veränderungen auch vor der Ausbildereignungsqualifikation nicht haltmachen. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) formuliert wichtige Schwerpunkte für die betriebliche Ausbildungspraxis. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) stellt sich als Prüfung berufs- und arbeitspädagogischer Kompetenzen mit handlungs- und prozessorientierten Inhalten dar. Sie greift damit konsequent die Veränderungen im beruflichen Umfeld auf. Der IHK-Lehrgang bereitet die zukünftigen Ausbilder auf ihre Aufgabe als Lernprozessbegleiter vor.

 

Die Struktur der Inhalte

Die Struktur der Inhalte orientiert sich strikt an der betrieblichen Realität und folgt einer ausbildungstypischen Chronologie über vier Handlungsfelder:

  1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  3. Ausbildung durchführen
  4. Ausbildung abschließen

 

Fotocollage von BüroarbeitsplätzenIn den Lehrgängen findet neben dem Kompetenzaufbau durch handlungs- und prozessorientierte Vermittlung auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern statt. Durch diese Ausrichtung der Lehrgänge werden Fach-, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenz – also die Handlungskompetenz – des Ausbilders gefördert. Was für die Auszubildenden gilt, wird in der „Ausbildung“ zum Ausbilder hin entsprechend selbstverständlich. In der AEVO-Prüfung wird die Fähigkeit zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Ausbildung nachgewiesen – übrigens eine Formulierung, die ebenso in fast allen Ausbildungsverordnungen vorhanden ist und die berufliche Handlungsfähigkeit bestehend aus Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten beschreibt.

 

Übungen

Lernen in der Weiterbildung ohne schriftliches Begleitmaterial führt selten zum Ziel. Die vorliegenden Text- und Übungsbände begleiten während des Ausbilderlehrgangs und geben Anregungen und Hintergrundinformationen. Manche Übungen zu den einzelnen Kapiteln sollten in Teamarbeit (Kleingruppen) bearbeitet werden, um die Gelegenheit zu geben, diese Sozialform selbst auszuprobieren und die Arbeitsergebnisse mit Hilfe entsprechender Medien zu präsentieren. Viele Übungen regen an, persönliche Erfahrungen, die aus der eigenen Berufsausbildung oder im Umgang mit Praktikanten oder Auszubildenden gewonnen wurden, einzubringen.

 

Die Lösungsvorschläge

Die Lösungen in diesem Text- und Übungsband sind nur Vorschläge, die die Autorin dieses Bandes anbietet. Sie stellen keine Musterlösungen dar. Die Lösungsvorschläge bieten mögliche Antworten für die Aufgabenstellungen. Selbstverständlich sind bei einigen Aufgaben alternative Lösungswege oder Antworten möglich und richtig.

Um den Dozenten Spielraum für praktische Beispiele, Übungen oder regionale branchen- und funktionsspezifische Besonderheiten zu geben, enthalten die Text- und Übungsbände grundlegende Aussagen, wichtige Definitionen, Merksätze, Grafiken und Fallbeispiele. Die Text- und Übungsbände dienen dem Überblick über die Lerninhalte und sind von ihrem Umfang her auf diesen Überblick angelegt.

 

Ergänzendes Material

Die auf dem Rahmenplan und der Strukturierung der Weiterbildungsprüfungen basierenden Textbände sind so konzipiert, dass Dozenten diese inhaltlich wesentlich ergänzen. Sie trainieren mit Ihnen, Gelerntes in konkreten beruflichen Situationen anzuwenden. Genau das wird in der IHK-Prüfung von Ihnen verlangt.

Die Text- und Übungsbände können mit zusätzlichem Material ergänzt und in Ordnern abgelegt werden. Die Industrie- und Handelskammern empfehlen darüber hinaus, die im Buchhandel erhältliche Fachliteratur zu nutzen. 

Ihr Lehrgangserfolg hängt wesentlich von Ihrer aktiven Beteiligung ab. Stellen Sie Fragen, äußern Sie Ihre Erfahrungen, diskutieren und lernen Sie gemeinsam mit anderen Lehrgangsteilnehmern. Das ist die Basis für Ihre erfolgreiche IHK-Weiterbildung.