Ausbildung der Ausbilder - Handlungsfeld 2
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Trainer: Christine Haupt-Kreutzer
Sie haben sich entschlossen, die IHK-Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder nach AEVO zu absolvieren? Eine gute Entscheidung!
BFW onlie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit barrierefreien Lern- und Übungsmaterialien auf diesen Lehrgang und die abschließende Prüfung vorzubereiten.
Der Kurs besteht aus 4 Teilmodulen und einem Einführungsmodulen und enthält alle relevanten Inhalte und
dem original Text- und Übungsband Ausbildung der Ausbilder AEVO, den uns die DIHK Bildungs GembH zur Verfügung gestellt hat,
um ihn hier in barrierefreier Form anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Kapitel Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeitsprozessen und Geschäftsprozessen orientiert
- 1: Ausbildung vorbereiten
- 2: Ziel und Inhalt der Ausbildungsplanung
- 3: Instrumente der Ausbildungsplanung
- 4: Einflussgrößen auf die Ausbildungsplanung
- 5: Übung 1
- 6: Bedeutung der Systematik der Berufsbilder für die Ausbildungsplanung
- 7: Berufskonzepte mit gemeinsamen (Kern-)Qualifikationen
- 8: Lernorte der Ausbildung
- 9: Lernortplanung
- 10: Übung 2 Situation auf Bild interpretieren
- 11: Checkliste: Auswahl der Lernorte
- 12: Übung 3
- 13: Übung 4 - Einsendeaufgabe
- 14: Ablauf der Ausbildungsplanung - sachliche Gliederung
- 15: Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan - Zeitliche Gliederung
- 16: Betrieblicher Ausbildungsplan der Brandtgam GmbH
- 17: Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
- 18: Übung 5
- 19: Vom betrieblichen zum individuellen Ausbildungsplan
- 20: Individueller Ausbildungsplan
- 21: Übung 6 - Einsendeaufgabe
- 22: Abweichungen vom Ausbildungsrahmenplan
- 23: Übung 7
- 24: Übung 8 - Einsendeaufgabe
- 25: Umsetzung von Ausbildungsplänen
- Kapitel Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen
- 26: Beispiel - Arbeitnehmervertretung
- 27: Übung 9
- 28: Rechtzeitige Unterrichtung bezüglich der Einstellung von Auszubildenden
- 29: Rechte
- 30: Besondere Rechte der Jugend- und Auszubildendenvertreter
- 31: Informations- und Beteiligungsrechte bei Übernahme nach erfolgreicher Beendigung der Berufsausbildung
- Kapitel Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen
- 32: Lernortkooperation
- 33: Merke: Duales System
- 34: Duales System
- 35: Übung 10 - Einsendeaufgabe
- 36: Möglichkeiten des Ausgleichs
- 37: Übung 11
- 38: Zusammenarbeit von Schule und Betrieb
- 39: Übung 12
- 40: Außerbetriebliche und überbetriebliche Ausbildung
- 41: Formen der Verbundausbildung
- Kapitel Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden
- 42: Anforderungen der Arbeitswelt
- 43: Berufliche Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen - Übung 13 als MC-Test
- 44: Übung 14
- 45: Übung 15 - Einsendeaufgabe
- 46: Auswahlverfahren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Voraussetzungen
- 47: Übung 16
- 48: Einstellungsprozess
- 49: Übung 17 - Gruppenarbeit in Präsenzveranstaltung
- 50: Bewerberakquise
- 51: Übung 18 - Einsendeaufgabe
- 52: Bewerbungsunterlagen
- 53: Übung 19
- 54: Instrumente der Bewerberauswahl im betrieblichen Kontext
- 55: Übung 20
- 56: Übung 21
- 57: Übung 22 - Einsendeaufgabe
- 58: Einstellungsgespräch führen
- 59: Übung 23
- 60: Gesprächsablauf
- 61: Gesprächsauswertung + Übung 24
- 62: Übung 25
- 63: Übung 26 - Vorbereitung für die Gruppenarbeit in Päsenz
- Kapitel Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen
- 64: Rechtliche Grundlagen und Inhalte des Berufsausbildungsvertrages
- 65: Abschluss des Berufsausbildungsvertrages
- 66: Ausbilderkarte
- 67: Übung 27
- 68: Übung 28
- 69: Übung 29 - Einsendeaufgabe
- 70: Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- 71: Übung 30
- 72: Übung 31
- 73: Übung 32
- 74: Übung 33
- 75: Übung 34
- Kapitel Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können
- 76: Voraussetzungen
- 77: Fördermöglichkeiten
- 78: Dokumentation der Auslandsaufenthalte
- 79: Übung 35
- 80: Abschluss Handlungsfeld 2
- Abschluss-Seite
Schnupper-Seite (Seite 21)

Übung Ausbildungsplan
- Orientieren Sie sich an einem beliebigen Ausbildungsberuf, den ihr Unternehmen künftig ausbilden wird.
- Erstellen Sie auf der Grundlage der sachlichen und zeitlichen Gliederung für einen Auszubildenden den individuellen Ausbildungsplan für das erste Ausbildungshalbjahr.
- Bitte beachten Sie die Planungsgrundsätze.
- Nutzen Sie den individuellen Ausbildungsplan der vorhergehenden Kursseite als Hilfestellung.
- Erstellen Sie den Ausbildungsplan und speichern Sie ihn unter dem Namen "Ihr Name individueller Ausbildungsplan".

Senden Sie Ihre Datei unter dem Betreff "ADA HF2 - Übung 6" an an ihren Online-Trainer. Sie erhalten innerhalb kurzer Zeit eine Antwort. Vielen Dank!