Arbeitsassistenz

Trainer: Carolin Volkenstein

Dieser Kurs ...

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Mit Arbeitsassistenz die Teilhabe am Arbeitsleben sichern
  • 1: Einleitung und Überblick
  • 2: Zuständigkeiten
  • Kapitel Die Rechtsansprüche auf Arbeitsassistenz
  • 3: Rechtliche Grundlage für eine Arbeitsassistenz
  • 4: Wann besteht ein Anspruch auf Arbeitsassistenzleistungen
  • 5: Wieviel Arbeitsassistenz kann ich bekommen?
  • 6: Übungen 1
  • Kapitel Einen Antrag auf Finanzierung von Arbeitsassistenz stellen
  • 7: Die Vorbereitung der Antragstellung
  • 8: Ein Anforderungsprofil für eine Arbeitsassistenzkraft erstellen
  • 9: Übungen 2
  • 10: Die Antragstellung durchführen
  • 11: Übungen 3
  • Kapitel Die Organisation der Arbeitsassistenz
  • 12: Die Organisationsmodelle für die Arbeitsassistenz
  • 13: Profile der Arbeitsassistenz
  • 14: Die vier typischen Profile der Arbeitsassistenz
  • 15: Übungen 4
  • Kapitel Eine Arbeitsassistenzkraft einstellen und führen
  • 16: Zu Fähigkeiten und Qualifikation einer Arbeitsassistenzkraft
  • 17: Mögliche Alltagsprobleme bei der Beschäftigung von Arbeitsassistenz
  • 18: Eine Stellenausschreibung für eine Arbeitsassistenzkraft erstellen
  • 19: Einen Vertrag mit einer Arbeitsassistenzkraft abschließen
  • 20: Nötige Rollenklärung: Arbeitsassistenznehmer*in - Arbeitsassistenzkraft
  • 21: Übungen 4
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 14)

Dieses Modul ist ein Angebot von DVBS und Pro Retina Deutschland


 

Die Informationsassistenz

Die Assistenzkraft macht z. B. Unterlagen zugänglich durch Scannen und Übertragen in HMTL oder Punktschrift, durch Vorlesen oder Übertragen in Großdruck. Sie erläutert Grafiken mündlich oder erstellt dazu beschreibende Alternativtexte, grafische Präsentationen (Folien) nach Vorgaben, dokumentiert Tafelanschriebe und Folienpräsentationen in barrierefreier Form und führt Literatur- und Zeitschriftenrecherchen durch.

Kurz: Sie stellt ihrem/ihrer Assistenznehmer*in die berufsbedingt nötigen Informationen in zugänglicher Form zur Verfügung.

 

Die Mobilitätsassistenz

Die Assistenzkraft ist Reisebegleitung im Großen und im Kleinen, im Flugzeug und auf dem Weg zur Toilette. Sie checkt Verspätungen und Ersatzverbindungen, wenn die App nicht funktioniert, führt in unbekanntem Gelände in den richtigen Bus, bedient den unzugänglichen Ticket- oder auch Geldausgabeautomaten und ruft ein Taxi herbei. Sie beschreibt ihrem/ihrer Assistenznehmer*in die Umgebung und weist auf Gefahrenstellen hin.

Kurz: Sie unterstützt sie/ihn auf dem besten Weg zum gewünschten Ziel.

 

Die Kommunikationsassistenz

Die Assistenzkraft stellt auf Tagungen, Treffen, Sitzungen die gewünschten Kontakte mit anderen Personen her, bringt ihre*n Assistenznehmer*in und die Zielperson zusammen. Sie informiert den/die Assistenznehmer*in über die aktuelle Situation, in der sich die Zielperson befindet und sucht nach guten Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Sie nimmt Versuche anderer Personen mit ihrem/r Assistenznehmer*in Kontakt aufzunehmen wahr und unterstützt sie durch entsprechende Hinweise an ihre*n Assistenznehmenden dabei.

Kurz: Sie bringt den/die Assistenznehmer*in in bestmöglicher Form mit erwünschten anderen Personen zusammen. Und sie ist diskret, zieht sich im Rahmen der Sichtweite zurück, wenn erforderlich.

 

Die Organisationsassistenz

Die Assistenzkraft bedient die konventionelle und auch die nicht barrierefreie elektronische Dokumentenablage. Sie unterstützt bei manuellen Unterschriften und Stempeln. Sie frankiert und versendet Briefe und organisiert den Postein- und -ausgang. Sie sorgt für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen, Sitzungen, Präsentationen, Unterricht und dergleichen. 

Kurz: Sie ist die sehende Hand ihres*r Assistenznehmenden.