Das neue Reha-Modell

Trainer: Silvia Schlagmüller

Das Modul "Das neue Reha-Modell" ist ein kostenloses Kennenlernmodul, das allen Teilnehmern und Gästen offensteht und interessierten Besuchern einen Eindruck vermittelt, wie ein Online-Kurs ganz konkret aussieht.

Ganz nebenbei macht das Kennenlernmodul Sie mit den Eckpunkten des Neuen Reha-Modells vertraut, das in Zukunft das Ausbildungsgeschehen im BFW Würzburg bestimmen wird. Sie erfahren, wo die Schwerpunkte liegen und welche Ziele das Modell verfolgt. Ganz konkret wird anschließend beschrieben, wie die Umsetzung im BFW Würzburg erfolgt.

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Wie alles begann...
  • 1: Krisen managen, Chancen nutzen
  • Kapitel Die Umsetzung
  • 2: Initiative RehaFutur
  • 3: Das Neue Reha-Modell in den Berufsförderungswerken
  • 4: Das Neue Reha-Modell am BFW Würzburg
  • Kapitel Der Erfolg
  • 5: Wo stehen wir heute?
  • Kapitel Erfolgskontrollen
  • 6: Lückentext
  • 7: Übungsaufgabe
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 1)

 

Man hat es nicht leicht als Bundeskanzler, insbesondere wenn es um 4 Millionen Arbeitslose geht. Gerhard Schröder hat 2005 aus diesem Grund die größte Sozialreform der Bundesrepublik Deutschland durchgesetzt, die heute vor allem unter dem Namen seines "Erfinders", des VW-Managers Peter Hartz, als Hartz IV bekannt ist.

 

"Wenn Krise ist, muss man Krise managen."

Foto von Gerhard Schröder mit seinem Leitspruch - Wenn Krise ist muss man Krise managen - Quellenangabe: gutezitate.com

"Wenn Krise ist, muss man Krise managen." Das war dabei der Leitspruch Schröders, dessen soziale Reformen nicht nur erfolgreich, sondern auch folgenreich waren. Folgenreich für die Berufsförderungswerke, denn für sie begann mit der Reform die größte Krise in ihrer Geschichte.

Zugleich zeigte sich in dieser Zeit die größte Stärke der Berufsförderungswerke – sie nahmen die Krise an und begannen einen Veränderungsprozess. Es waren weniger die hausgemachten Probleme, die viele Berufsförderungswerke damals an den Rand der wirtschaftlichen Existenz bringen sollten, sondern schlichtweg die erheblichen Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und die noch unklaren Regelungen der Hartz-4-Gesetze im Bereich der Rehabilitation.

 

Zusammenfassung
Das Problem ist somit bekannt: Die Sozialreformen machten eine Neuausrichtung in der beruflichen Rehabilitation notwendig. Die nächsten Seiten werden uns darüber aufklären, wie diese Aufgabe gelöst wurde.