Tastschreiben lernen - Grundkurs

Trainer: Christiane Heilos

In diesem Kurs erlernen Sie das Tastschreiben mit der Zehn-Finger-Technik. Alle Griffwege zu den Buchstaben werden erarbeitet und in zahlreichen Übungen gefestigt. Es werden aktivierende Lernmethoden eingesetzt, die motivieren und Freude bereiten. Sie erhalten viele Tipps zur ergonomisch richtigen Schreib- und Sitzhaltung. Außerdem werden Bewegungsübungen vorgestellt, die Verspannungen von Schultern, Nacken und Handgelenken vermeiden können.

Der Kurs ist gleichermaßen für blinde, sehbehinderte und nichtsehbehinderte Teilnehmer geeignet. Es werden wahlweise Übungen als Word-Dateien, als Nur-Text-Dateien für die Arbeit mit dem Schreiblernprogramm Alpha Tast und als MP3-Dateien für Braillezeilennutzer zur Verfügung gestellt. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Schreibleistung.

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Einführung
  • 1: Was Sie in diesem Kurs erwartet
  • 2: Grundeinstellungen
  • 3: Ziele und Vorteile der Zehn-Finger-Technik
  • Kapitel Orientierung auf der Computertastatur
  • 4: Der Aufbau der Tastatur
  • 5: Das Tastenfeld
  • 6: Lückentext 1
  • Kapitel Grundstellung und Großschreibung
  • 7: Die Grundstellung
  • 8: Die Großschreibung
  • Kapitel Die Buchstaben
  • 9: Die Buchstaben G und H
  • 10: Das Komma und der Punkt
  • 11: Die Buchstaben E und I
  • 12: Die Buchstaben R und U
  • 13: Die Buchstaben W und O
  • 14: Die Buchstaben T und Z
  • 15: Die Buchstaben V und M
  • 16: Die Buchstaben B und N
  • 17: Die Buchstaben C und X
  • 18: Die Buchstaben Q und P
  • 19: Die Buchstaben Ä und Ü
  • 20: Der Buchstabe Y
  • 21: Der Mittestrich
  • 22: Der Buchstabe ß und das Fragezeichen
  • 23: Tipps für das Tastschreiben
  • 24: Lückentext 2
  • Kapitel Schwerpunktübungen
  • 25: Aufwärmübungen
  • 26: Übungen zu den Buchstaben BCMNRTZÄÜ
  • 27: Training der Außengriffe
  • 28: Training der Unterreihe
  • 29: Training der Großschreibung
  • 30: Linke Hand - Rechte Hand
  • 31: Häufige Buchstabenverbindungen
  • Kapitel In den Schreibfluss kommen
  • 32: Sprichwörter-Training
  • 33: Zungenbrecher
  • 34: Pangramme
  • 35: Fremdwörter-Training
  • 36: Kreatives Tastschreiben
  • 37: Fließtexte schreiben
  • 38: Ein Bewertungsschema für den Anfang
  • 39: Lückentext 3
  • 40: Wie geht es weiter?
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 13)

Wiederholung

Öffnen Sie ein neues, leeres Word-Dokument. Klatschen Sie mehrmals kräftig in die Hände, reiben Sie dann die Handflächen schnell aneinander und "waschen" Sie Ihre Hände unter einem unsichtbaren Wasserstrahl. Überprüfen Sie Ihre Sitzhaltung, lassen Sie die Schultern einige Male von vorne nach hinten kreisen, wechseln Sie dann die Richtung. Jetzt sind Sie gut vorbereitet für die Wiederholung. Schreiben Sie jede Zeile mehrfach ab:

als das des der die ihr sie sei seid lief fiel leise liege

dar, gar, auf, aus, lud, flau, fuhr, klug, darauf, daraus,

Frau. Flur. Ruder. Rasur. Aufruf. Ausruf. Ursel erfuhr es.

 

Vorstellung der neuen Griffwege zum W und O

Weiter geht es mit den beiden Ringfingern. Beim Üben neuer Griffwege sollten Sie sich zunächst mit der Position der neuen Tasten gut vertraut machen, falls möglich zunächst auch mit Hilfe der Augen. Tasten Sie ohne zu tippen. Nach und nach sollten Sie das Ganze dann ohne visuelle Kontrolle versuchen.

Der linke Ringfinger greift gerade nach oben, ganz leicht nach links, zum Buchstaben W. Nach dem Tastanschlag wird der Ringfinger zurück in die Grundstellung zum S geführt.

Der rechte Ringfinger greift gerade nach oben, ganz leicht nach links, zum Buchstaben O. Nach dem Tastanschlag wird der Ringfinger zurück in die Grundstellung zum L geführt.

Tasten Sie die Griffwege einige Male vor, ohne zu tippen. Achten Sie darauf, mit der Fingerkuppe die Mitte der Taste zu erreichen. Lassen Sie als Stützfinger die beiden Zeigefinger gut auf dem F und dem J liegen, damit Sie die Grundstellung nicht verlieren.

 

Lerngeschichten

Unterstützen Sie den Lernprozess durch Bilder. Es kommen zwei neue dazu.

Buchstabe W: Sonnenwende

Buchstabe O: Laute Orgel

Zur Wiederholung:

Grundstellung linke Hand: Alle Stare dürfen fliegen.

Grundstellung recht Hand: Junge Kinder lachen öfter.

G und H: Frösche gehen heute jagen.

E und I: dicke Esel, kleine Igel

R und U: freche Raben, Jahresurlaub

 

Erarbeitungsphase

Schreiben Sie jede Zeile mehrfach ab.

Einfacher Griff:

sws sws sws sws sws sws sws sws sws

lol lol lol lol lol lol lol lol lol lol lol lol lol

Umgekehrter Griff:

wsw wsw wsw wsw wsw wsw wsw wsw

olo olo olo olo olo olo olo olo olo olo olo

Kombination mit Umgebungsgriffen:

asws asws dsws dsws fsws fsws asws asws dsws dsws fsws fsws

ölol ölol klol klol jlol jlol ölol ölol klol klol jlol jlol

Silben:

wo do so fo wi wa wu we wö wo do so fo wi wa wu we wö

Wörter:

wer wie war log wol roh wog wer wie war log wol roh wog

welk wird will lose soll also welk wird will lose soll also

Großbuchstaben:

Beachten Sie: rechte Shift-Taste für Großbuchstaben der linken Hand, linke Shift-Taste für Großbuchstaben der rechten Hand!

Wald Wald Wild Wild Werk Werk Wurf Wurf Olga Olga Oslo Oslo Oase Oase Olaf Olaf

Wolf Wege Gold Kohl Dose Golf Weide Weise Sorge Welle Wolle Wolke Koffer Forelle

Wendungen:

wieder da, war froh, folge ihr, war wieder wohlauf,

lief sorglos daher, wird wieder wolkig, wiederhole es hier,

Wortkombinationen mit Artikel:

das Ruder, die Oase, der Erfolg, die Forelle, die Weise,

der Rekord, die Seerose, die Folge, die Welle, der Wolf,

Sätze:

Der Wolf war hier. Der Jogger lief los.

Das Ruder war los. Er sah die Seerose.

Das Rudel Wölfe lief weg.

Der wilde Löwe lag auf der Wiese.

Vorwärts/Rückwärtsschreiben:

wer rew wer rew wer rew wer rew wer rew wer rew

wo ow wo ow wo ow wo ow wo ow wo ow wo ow

Welle elleW Welle elleW Welle elleW Welle elleW

Wolke ekloW Wolke ekloW Wolke ekloW Wolke ekloW

 

Mögliche Schwierigkeiten

  • Die Ringfinger sind nicht so gut beweglich wie Zeige- oder Mittelfinger. Folgende Klopfübung kann helfen:
    Legen Sie die Fingerkuppen beider Hände locker auf die Tischkante. Die Finger sind leicht gekrümmt, wie kleine Hämmer. Nun heben Sie beide kleine Finger an und klopfen auf den Tisch, dann beide Ringfinger, beide Mittelfinger, beide Zeigefinger und dann beide Daumen. Dann geht es wieder zurück: erst beide Zeigefinger, dann beide Mittelfinger, dann beide Ringfinger und schließlich wieder die kleinen Finger. Wiederholen Sie das mehrere Male und werden Sie dabei allmählich schneller. Diese Übung steigert die Fingerbeweglichkeit. Sie reduziert übrigens auch Nervosität und Unruhe.
  • Es entstehen Reflexbewegungen. Beim Betätigen der Tasten mit dem W und O geht reflexartig der Mittelfinger mit und Sie vertippen sich. Da hilft besonders gut die oben beschriebene Übung, jetzt aber nur mit den beiden Ringfingern. Versuchen Sie möglichst kräftig auf die Tischkante zu klopfen ohne die anderen Finger dabei mit anzuheben.

 

Sprech- und Zuordnungsübungen

Sie kennen das Vorgehen: Erst die Hand, dann den Finger, dann die Griffrichtung! Bitte laut sprechen, damit der auditive Sinneskanal beim Lernen miteinbezogen wird!

Beispiel O: rechte Hand, Ringfinger, gerade nach oben und ganz leicht nach links

Jetzt Sie: W, A, O, S, J, F, Ö, U, R, I, Enter, A, W, L, K, Rücktaste, O, E, R, W

 

Tipps zum Üben neuer Griffwege

Schülerin am Laptop.jpg

  • Beim Üben sollten Sie in einem wirklich sehr langsamen Tempo beginnen. Sprechen Sie jeden Buchstaben innerlich mit. Es hilft auch, sich den Buchstaben, die Silbe oder das Wort vor dem inneren Auge vorzustellen. Stellen Sie sich eine Tafel vor, auf der das Wort steht, das Sie schreiben wollen. Lesen Sie dann einfach von der vorgestellten Tafel ab.
  • Schreiben Sie in einem gleichmäßigen Tempo. Das reduziert die Fehlerzahl erheblich.
  • Vermeiden Sie Sofortkorrekturen, denn sie bremsen den Schreibfluss enorm.
  • Arbeiten Sie mit dem Fehler: Ein Wort, dass Sie falsch tippen, wiederholen Sie so lange bis es klappt.
  • Bleiben Sie locker und ziehen Sie nicht Ihre Schultern zu den Ohren. Halten sie immer mal inne, lockern Sie kreisend die Schultern und lassen Sie sie dann entspannt nach hinten unten sinken. Sitzen Sie mit geradem Rücken und halten Sie die Ellbogen dicht am Körper.
  • Beim Tippen sollte sich nach und nach ein "sicheres Gefühl" einstellen. Sie sollten sich absolut sicher sein, dass Sie die Taste richtig treffen. Mit "richtig" ist gemeint, Sie tippen auf die Mitte der Taste und nicht auf den Rand oder die Kante. Solange Sie noch unsicher sind, also das Gefühl haben, vielleicht die falsche Taste getroffen zu haben, sollten Sie das Schreibtempo reduzieren.
  • Schreibsicherheit ist wichtiger als Schreibschnelligkeit!

Die Schreibsicherheit ist entscheidend für den Erfolg beim Tastschreiben. Die Schreibgeschwindigkeit ergibt sich dann nach und nach von alleine und kann nicht erzwungen werden.

Denken Sie auch an die Vorschläge der vorhergehenden Seiten:

  • Trinken Sie zwischendurch Wasser oder Tee,
  • stehen Sie immer mal wieder auf und gehen Sie ein paar Schritte durch den Raum,
  • öffnen Sie das Fenster und atmen Sie tief durch,
  • ruhen Sie Ihre Augen aus und blicken Sie in die Ferne,
  • gähnen und blinzeln Sie um die Tränenflüssigkeit anzuregen
  • und machen Sie regelmäßig Pausen.

Beachten Sie: Das regelmäßige Training, vielleicht jeden Tag 45 Minuten - je nach möglicher Belastung, bringt mehr, als wenn Sie an einem Tag drei Stunden üben!

 

Übungsphase

Schließen Sie Ihr Word-Dokument mit Alt + F4 ohne zu speichern.

Sie finden die Übung zu den Buchstaben W und O in der Kursbibliothek unter dem Namen 05 W und O. 

 

Einsendeaufgabe

Schicken Sie Ihre Lösung zur Kontrolle an christiane.heilos@bfw-wuerzburg.de schicken! Sie erhalten in Kürze eine Rückmeldung.

 

Zusammenfassung

Machen Sie sich immer wieder bewusst, welche Vorteile die Zehn-Finger-Technik hat. Sie sparen viel Zeit, die sie für andere Sachen verwenden können. Der Aufwand lohnt sich! Wenn Sie wirklich vom Nutzen des 10-Finger-Schreibens überzeugt sind, wirkt sich das positiv auf Ihre Motivation und Ihr Durchhaltevermögen aus. Auf der nächsten Kursseite geht es weiter mit den Buchstaben T und Z. Auf geht's.