Grundkurs Webseitengestaltung

Trainer: Claudia Rauch

Das World Wide Web (WWW) nicht nur als Informationskonsument, sondern auch als Informationsanbieter zu nutzen, ist für viele Firmen, Behörden und Institutionen heute ein aktuelles Anliegen bzw. eine aktuelle Aufgabe. Die zur Bereitstellung von Informationen für das WWW erforderlichen Grundkenntnisse zu vermitteln ist Zielsetzung dieses Kurses Grundlagen HTML.

Der Kurs bietet Interessenten aus allen Branchen und Einsatzbereichen die Möglichkeit, die Grundlagen der Seitenbeschreibungssprache HTML zu erlernen, und befähigt die Absolventen,

  • einfache Internetseiten mit Text- und Bildinhalten zu erstellen
  • oder bestehende einfach strukturierte Webseiten zu pflegen

Die Zielsetzung war die Erstellung eines gut gegliederten und leicht verständlichen Kursprogramms, das im Einzelstudium online bearbeitet werden kann. Auf die Arbeitsweise von Braillezeilen-Usern wird in besonderer Weise eingegangen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man mit einfachen Mitteln eine Internetseite erstellt und formatiert, Seiten per Link miteinander verbindet und Bilder, Tabellen und Formulare einbindet. Es handelt sich um einen Anfängerkurs, der keine speziellen Vorkenntnisse erfordert.

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Einführung in HTML/XHTML
  • 1: Was ist eigentlich HTML?
  • 2: Was braucht man zur Erzeugung von HTML-Dateien?
  • 3: Grundgerüst einer HTML-Seite
  • 4: Hinweise zum Editieren von HTML-Seiten
  • 5: Lückentext
  • 6: Übung 1
  • Kapitel Einführung in CSS
  • 7: Formatieren mit HTML?
  • 8: Geht das auch anders?
  • 9: CSS - Was ist das?
  • 10: CSS und XHTML im Team
  • 11: Das Stylesheet
  • 12: Richtlinien für Stylesheets
  • Kapitel Texte formatieren
  • 13: Die Texteigenschaften
  • 14: Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe
  • 15: Überschriften
  • 16: Übung 2
  • Kapitel Texte strukturieren
  • 17: Absätze und Zeilenumbrüche
  • 18: Weitere Strukturelemente: Größere Bereiche
  • 19: Weitere Strukturelemente: Kleinere Bereiche
  • 20: Absatzausrichtung
  • 21: Trennlinien
  • 22: Übung 3
  • Kapitel Listen
  • 23: Nummerierte Listen
  • 24: Aufzählungslisten
  • 25: Übung 4
  • Kapitel Links
  • 26: Allgemeines zu Verweisen
  • 27: Schreibweise von Verweisen
  • 28: Verweise innerhalb eines Projekts
  • 29: Verweise zu eMail-Adressen
  • 30: Verweise zu externen Dateien
  • 31: Formatieren von Links
  • 32: Lückentext
  • 33: Übung 5
  • 34: Projektarbeit 1
  • Kapitel Tabellen
  • 35: Aufbau einer Tabelle
  • 36: Gestaltung einer Tabelle
  • 37: Tabellen formatieren
  • 38: Verbinden von Zellen
  • 39: Übung 6
  • 40: Übung 7
  • Kapitel Grafiken
  • 41: Grafiken einbinden
  • 42: Grafiken positionieren
  • 43: Grafiken als Verweise
  • 44: Übung 8
  • 45: Lückentext
  • Kapitel Formulare
  • 46: Formulare definieren
  • 47: Eingabefelder und Eingabebereiche
  • 48: Sonstige Formularfelder
  • 49: Buttons zum Absenden/Abbrechen
  • 50: Lückentext
  • 51: Übung 9
  • 52: Projektarbeit 2
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 29)

Sie können auch auf jede beliebige eMail-Adresse im Internet-Format einen Verweis setzen. Eine Internet-gerechte eMail-Adresse erkennen Sie an dem Zeichen @ in der Mitte der Adresse. Wenn der Anwender auf den Verweis klickt, startet das Standard- eMail-Programm und er kann eine eMail an den betreffenden Empfänger schicken.

 

Beispiel für einen Link zu einer eMail-Adresse

<a href="mailto:claudia.rauch@bfw-wuerzburg.de">
  Mail an Claudia Rauch
</a>

Erläuterung:

Für das Setzen des Verweises gilt das Schema für alle Verweise in HTML. Das Verweisziel ist die eMail-Adresse. Verweise zu eMail-Adressen beginnen jedoch immer mit mailto:. Es folgt die gewünschte eMail-Adresse, der Verweistext und schließlich das abschließende </a>.

Als eMail-Adresse kann hier natürlich nicht nur die eigene Adresse stehen, was häufig vorkommt und sinnvoll für Rückmeldungen zum eigenen Internetauftritt ist, sondern jede beliebige eMail-Adresse.

 

  Probieren Sie es gleich einmal aus:

  • Wechseln Sie nun wieder in Ihre Datei profil.html und setzen Sie dort einen Link zu Ihrer eigenen Mailadresse.
  • Gehen Sie ganz ans Ende der Datei. Unterhalb des Link zur Datei elearn1.html soll ein Link zu Ihrer eigenen eMail-Adresse eingefügt werden.
  • Definieren Sie den Link und geben Sie als Verweisziel Ihre eigene Adresse an.
  • Testen Sie den neuen Link. Wenn auf Ihrem Rechner ein eMail-Programm installiert und eingerichtet ist, dann sollten Sie jetzt ein eMail-Formular erhalten, in dem die Empfängeradresse bereits eingetragen ist.
  • Schreiben Sie eine kurze Nachricht an sich selbst und kontrollieren Sie den Eingang der Mail.

 

Zusammenfassung
Alles klar? Hat es geklappt? Es sollte jetzt kein Problem mehr für Sie sein, Link auf eMail-Adressen zu setzen. Im Zweifelsfall melden Sie sich per Mail bei Ihrem Online-Trainer und bitten um weitere Unterstützung.