Der Tischrechner im Büroalltag
Trainer: Christine Haupt-Kreutzer
Auch im Zeitalter des Computers ist der Tischrechner ein unentbehrlicher Helfer im Büroalltag. Ob es um die schnelle Überprüfung einer Rechnung geht oder das Ausrechnen von Preisen oder das Ausdrucken einer Quittung - hier ist der Tischrechner unentbehrlich.
In diesem Online-Kurs erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt den professionellen Umgang mit dem Tischrechner und lernen auch Sondertasten und Speicherfunktionen kennen. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Übungen sorgen für die nötige Routine und sichern den Lernerfolg.
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Kapitel Einführung Tischrechner
- 1: Einsatz des Tischrechners
- 2: Kippschalter "On" "Off" Stellung
- 3: Schiebeschalter "Kommawähler"
- 4: Schiebeschalter "Rundung"
- 5: Übungen
- Kapitel Der Zahlenblock des Tischrechners
- 6: Anordnung der Ziffern
- 7: Löschtasten
- 8: Lückentest
- Kapitel Display und Papiereinzug
- 9: Anordnung der Ziffern auf dem Display
- 10: Arbeiten mit dem Kontrollstreifen
- 11: Test 1
- Kapitel Rechnen mit dem Ziffernblock
- 12: Besonderheiten bei der Addition
- 13: Besonderheiten bei der Subtraktion
- 14: Übungen zum Addieren und Subtrahieren
- 15: Multiplikation und Division
- 16: Test 2
- Kapitel Sondertastenfunktionen
- 17: Sondertastenfunktion Datum
- 18: Zwischensumme
- 19: Lückentext 2
- Kapitel Speichertastenfunktionen
- 20: Die Speicherfunktion M+
- 21: Die Speichertastenfunktion M-
- 22: Die Speicherfunktion M◊
- Kapitel Die Prozenttaste
- 23: Übung
- 24: Prozentberechnung mit der Prozenttaste
- 25: Übungen zum Prozentberechnen
- 26: Lückentext 3
- Kapitel Vertiefende Anwendung des Tischrechners
- 27: Einsatz in der Kalkulation
- 28: Praxisprojekt
- 29: Einsatz im kaufmännischen Alltag
- 30: Weitere Übungen
- Abschluss-Seite
Schnupper-Seite (Seite 1)
Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer,
ich möchte Sie zu meinem Kurs "Der Tischrechner im Büroalltag" willkommen heißen.
Eigentlich heißt er elektronischer Bürorechner und dass man ihn am Arbeitsplatz auf den Bürotisch gestellt hat, brachte ihm wohl den Namen Tischrechner ein.
Hier ist aber schon eine entscheidende Frage entstanden: Kaufmännisches Rechnen mit dem elektronischen Tischrechner – braucht man das heute noch? Die Frage ist sicherlich berechtigt im Zeitalter der Computer und Taschenrechner. Aber heißt das auch, dass man nicht mehr im Kopf oder mit technischen Hilfsmitteln rechnen muss? Nein, denn Computer sind nun mal nur so intelligent wie ihre menschlichen Anwender.
Deshalb gehe ich davon aus, dass Sie sich in diesem Kurs mit dem Umgang des Tischrechners vertraut machen wollen, um für die Umschulung in einen Büroberuf fit zu sein. Hierbei werde ich Sie begleiten und bei Fragen immer helfend zur Seite stehen.
Trotzdem sollten wir - bevor Sie mit dem Kurs beginnen - noch weitere Rechnertypen ansehen. Es gibt den einfachen Taschenrechner für alle Grundrechenarten. Diesen bekommen Sie heute für wenige Euros. Oder Sie haben ein Handy, auf dem auch alle Grundrechenfunktionen enthalten sind. Daneben gibt es noch einen mathematischen wissenschaftlichen Taschenrechner, mit dem man Funktionen aus der Mathematik berechnen kann. Dieser ist für gewerblich- technische Berufe erforderlich oder wenn man sich direkt mit der Mathematik befasst.
Wenn Sie einen Computer besitzen, können Sie auch schnell und problemlos auf dessen Taschenrechner für die Grundrechenarten zugreifen.
Frage: Wo finden Sie den Taschenrechner im Computer?
Antwort: Start, P{{rogramme}}, Z{{ubehör}},
R{{echner}}
Kommen wir aber zurück zu unserem Kurs, denn Sie wollen ja den Umgang mit dem elektronischen Tischrechner lernen.
Am besten ist es, ich gebe Ihnen zuerst einmal einen Überblick, was Sie alles in diesem Kurs lernen werden:
-
Wie setzt man den elektronischen Tischrechner im Bereich des kaufmännischen Rechnens ein?
-
Welche wichtigen Einstellungen findet man am elektronischen Tischrechner?
-
Der Ziffernblock am Tischrechner
- Display und Papiereinzug
-
Rechnen mit dem Ziffernblock
-
Sondertastenfunktion
-
Speichertastenfunktion
- Wie wird mit der Prozenttaste gerechnet?
- Übungen mit dem Tischrechner
Einsatz des Tischrechners
Eine weitere Frage ist wohl, warum der unhandliche Tischrechner heute noch verwendet wird, wo man überall einfachere und handlichere Taschenrechner verwenden kann und komfortablere Programme wie Excel und Access zur Verfügung hat, die eigentlich einen Tischrechner im Büro überflüssig machen.
Die Frage beantwortet sich fast von selbst: Was ist, wenn man schnell einmal eine Tabelle nachrechnen muss? Oder man braucht ein Zwischenergebnis für einen Kassenbon oder man muss eine Rechnung überprüfen und braucht den Kontrollstreifen als Beleg? Oder man muss schnell einen Rabatt ausrechnen, mehrere Überweisungen am Bankschalter addieren? Dies sind einige der Einsatzgebiete, die den Tischrechner heute noch notwendig machen, weil für diese Rechnungen der Einsatz von PC-Programmen zu umständlich ist.
Deshalb freue ich mich mit Ihnen zusammen diesen Kurs zu absolvieren.
Sie werden in diesem Kurs viel mit Zahlen zu tun haben, darum ist es wichtig, dass alle Kursteilnehmer die gleiche Schreibweise für Zahlen und Rechenzeichen verwenden.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass wir einige grundlegende Dinge zur Schreibweise von Rechenzeichen vereinbaren.
Hier haben Sie den ersten Überblick:
Rechenzeichen | |
---|---|
Addition | + |
Substraktion | - |
Multiplikation | * |
Division | : oder / |
Ist gleich | = |
