Tastschreiben lernen - Aufbaukurs

Trainer: Claudia Rauch

Der Aufbaukurs Tastschreiben baut direkt auf dem zugehörigen Grundkurs auf, der idealerweise vorher absolviert sein sollte.

Inhalte des Aufbaukurses sind - nach einer gründlichen Wiederholung - in erster Linie der Gebrauch der Ziffern und Sonderzeichen im Tastenfeld und auf dem Nummernblock. Alle Griffwege zu den Zeichen werden erarbeitet und in zahlreichen Übungen gefestigt. Es werden aktivierende Lernmethoden eingesetzt, die motivieren und Freude bereiten. Für alle Fragen und für die Korrektur der Übungsarbeiten steht ein persönlicher Online-Trainer zur Verfügung.

Der Kurs ist gleichermaßen für blinde, sehbehinderte und nichtsehbehinderte Teilnehmer geeignet. Es werden wahlweise Übungen als Word-Dateien, als Nur-Text-Dateien für die Arbeit mit dem Schreiblernprogramm Alpha Tast und als MP3-Dateien für Braillezeilennutzer zur Verfügung gestellt. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Schreibleistung.

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Einführung
  • 1: Was Sie in diesem Kurs erwartet
  • 2: Aufbau des eLearning-Kurses
  • 3: Aufbau der Übungsdateien
  • 4: Tipps für das Tastschreiben
  • Kapitel Orientierung auf der Computertastatur
  • 5: Aufbau der Tastatur - Wiederholung
  • 6: Bekannte Griffwege - Wiederholung
  • Kapitel Ziffern und Sonderzeichen im Tastenfeld
  • 7: Neue Griffwege erkunden
  • 8: Das +, der Buchstabe ß und das Fragezeichen
  • 9: Ziffer 2, Anführungszeichen, Semikolon, Doppelpunkt
  • 10: Ziffer 1, Ausrufezeichen, Akzente
  • 11: Ziffern 3 und 0, Paragraph, Gleichheitszeichen
  • 12: Ziffern 4 und 9, Dollar, Nachklammer
  • 13: Ziffern 5 und 8, Prozent, Vorklammer
  • 14: Ziffern 6 und 7, das kaufmännische Und, Schrägstrich
  • Kapitel Training - Übungen zu Ziffern und Sonderzeichen
  • 15: Tipptraining - Aufwärmübungen: Fließtexte in Word
  • 16: Tipptraining in Word - Ziffern und Sonderzeichen
  • 17: Übungen mit BFW Audio und dem BFW Phonotrainer
  • 18: EXTRA - Übungen mit AlphaTast
  • Kapitel Nummerische Tastatur verwenden
  • 19: Nummernblock, Ziffernblock, NumPad usw.
  • 20: Grundstellung
  • 21: Griffwege - Zeigefinger und Mittelfinger (147258/)
  • 22: Griffwege: Ringfinger und kleiner Finger (3690*,-+Enter)
  • Kapitel Training - Übungen am Nummernblock
  • 23: Übungen mit BFW Audio und dem BFW Phonotrainer
  • 24: EXTRA - Übungen mit AlphaTast
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 1)

Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie sich für diesen Kurs "Tastschreiben lernen - Aufbaukurs" entschieden haben. 

Sie verfügen bereits über die Grundkenntnisse im Tastschreiben. Im aufbauenden Teil werden die Ziffern und Sonderzeichen im Tastenfeld erarbeitet, wir steigern Ihre Schreibsicherheit und Schreibgeschwindigkeit.

Das ist vor allem im Rahmen eines eLearning-Kurses eine herausfordernde Aufgabe, die Ihnen Freude bereiten und viele Vorteile bringen wird. 

 

Was Sie mitbringen sollten

Das Erlernen des Tastschreibens mit zehn Fingern erfordert viel Ausdauer, Willenskraft und Motivation. Ohne ausreichende Motivation wird es nicht gelingen.

Sie sollten bereit sein, regelmäßig und konsequent zu üben und genügend Zeit einplanen, denn das Tastschreiben kann nur durch Übung automatisiert werden. Einige Wochen sind Sie sicher mit diesem Kurs beschäftigt.

Sie sollten außerdem bereit sein, mit Schwierigkeiten fertig zu werden, wie sie auch während der Ausbildung oder einer Umschulung auftreten können. Machen Sie sich bewusst, dass Sie sich mit dem Erlernen des Tastschreibens auf den Einsatz oder auf die Rückkehr in den Beruf vorbereiten.

 Steine.png

 

Welche Lernmethodenn werden eingesetzt?

Wie schon im Tastschreiben Grundkurs, werden auch hier Methoden der klassischen Griffwegeerarbeitung bei der die Ziffern und Sonderzeichen einzeln erarbeitet und gesichert werden mit der modernen multisensorischen Griffwegeerarbeitung kombiniert. Die Kombination beider Methoden ist bei der Vermittlung des Tastschreiben in einem Kurs, der sich schwerpunktmäßig an sehbehinderte und blinde Menschen richtet, sinnvoll.

Bei der multisensorischen Griffwegeerarbeitung werden zeitnah mehrere Sinneskanäle angesprochen, wobei auf den visuellen Sinneskanal in diesem eLearning-Kurs weitgehend verzichtet wird. Möglich ist jedoch die Aktivierung des auditiven Sinneskanals (Hören) mithilfe von Sprech- und Zuordnungsübungen.

Sie finden im Kurs zahlreiche Übungsmöglichkeiten, die motivieren und Freude bereiten. Es ist erwiesen, dass Freude am Lernen den Lernerfolg erheblich steigert.

Grundsätzlich wird mehr Wert auf Schreibsicherheit als auf Schreibschnelligkeit gelegt. Das Erfassen der Schreibleistung ist erst sinnvoll, wenn alle Griffwege erarbeitet und gefestigt wurden.

Im Kurs werden Lockerungs-, Dehn-, Bewegungs- und Entspannungsübungen vorgestellt. Sie erhalten Informationen über bestimmte Augenübungen und Vorschläge für Gymnastikübungen im Büro.

Hinweis für Teilnehmer im BFW Würzburg