Bilanzierung

Trainer: Gisela Stanjek

Dieser Kurs wendet sich an Interessenten aus dem kaufmännischen Bereich, die mehr über die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wissen möchten.

Sie erhalten in diesem Modul einen Einblick, wie eine Bilanz aufgebaut ist, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. Vermögen, Kapital, Finanzierung und Liquidität werden sichtbar. Sie erfahren, dass die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung den Jahresabschluss bilden. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird ebenfalls erläutert. Nach Abschluss der Kurses können Sie die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen.

Sie finden hier eine Inhaltsübersicht und anschließend eine Testseite aus dem Kurs. Viel Spaß!

Inhaltsverzeichnis

  • Startseite
  • Kapitel Die Bilanz
  • 1: Wozu brauchen wir Bilanzen?
  • Kapitel Wie entsteht die Bilanz
  • 2: Übung 1
  • 3: Wie entsteht eine Bilanz - Die Inventur als Voraussetzung -
  • 4: Inventurverfahren
  • 5: Inventar
  • 6: Übung
  • Kapitel Aufbau der Bilanz
  • 7: Gliederung der Bilanz
  • 8: Grundschema der Bilanz - Wie sieht die Bilanz dem Grunde nach aus?
  • 9: Wertveränderungen in der Bilanz
  • Kapitel Aktivseite der Bilanz
  • 10: Das Anlagevermögen
  • 11: Das Umlaufvermögen - Rechnungsabgrenzungsposten
  • 12: Übungen
  • Kapitel Passivseite der Bilanz
  • 13: Das Eigenkapital
  • 14: Eigenkapital der Kapitalgesellschaften
  • 15: Das Fremdkapital
  • 16: Passivseite der Bilanz - Übungen
  • Kapitel Bewertungsgrundsätze
  • 17: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten - Sonstige Verbindlichkeiten
  • Kapitel Periodengerechte Abgrenzung
  • 18: Passive Rechnungsabgrenzungsposten - Sonstige Forderungen
  • 19: Periodengerechte Abgrenzung - Rückstellungen
  • 20: Periodengerechte Abgrenzung - Übung
  • Kapitel Bewertungsgrundsätze
  • 21: Abschreibungen
  • 22: Bewertungsgrundsätze - Übungen
  • Kapitel Bilanzvergleich - Bilanzierungsgrundsätze
  • 23: Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich
  • 24: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
  • 25: Übungen
  • Kapitel Gewinn- und Verlustrechnung
  • 26: Aufgaben und Inhalt
  • 27: Die Gewinn- und Verlustrechnung in Kontenform
  • 28: Die Gewinn- und Verlustrechnung in Staffelform
  • 29: Vergleich der Gewinn- und Verlustrechnung
  • 30: Gewinn- und Verlustrechnung - Übungen
  • Abschluss-Seite

Schnupper-Seite (Seite 8)

Auf der vorherigen Seite haben wir gesehen, dass die Bilanz eine zusammengefasste Darstellung von Vermögen und Kapital ist. Auf dieser Seite schauen wir uns die Bilanz im Überblick an.


Bild Zwei Mitarbeiter sitzen an einem Schreibtisch, Hintergrund in Großschrift "BILANZ"

Alle in der Inventur ermittelten Vermögenswerte müssen auf der Aktivseite der Bilanz erscheinen, man spricht von Aktivierungspflicht. Alle Schulden müssen auf der Passivseite festgehalten werden, deshalb spricht man von ....... , was meinen Sie wohl?  Passivierungspflicht!

 

Grobgliederung der Bilanz
Aktiva Passsiva
Anlagevermögen Eigenkapital
Umlaufvermögen Fremdkapital
Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme Bilanzsumme
   
Mittelverwendung Mittelherkunft
Vermögen = Kapital
Gesamtvermögen = Eigenkapital plus Fremdkapital
Anlagevermögen = Kapital minus Umlaufvermögen
Eigenkapital = Vermögen minus Fremdkapital
Fremdkapital = Vermögen minus Eigenkapital

In der Kursbibliothek finden Sie die obige "schematische" Darstellung noch einmal im Überblick.

Wie Sie aus den Gleichungen sehen, das Vermögen und das Kapital müssen sich immer die Waage halten. Das Vermögen muss in irgendeiner Form finanziert worden sein.

Zusammenfassung
Auf der Aktivseite sehen Sie, wie das Kapital angelegt wurde, also wie die finanziellen Mittel verwendet wurden. Die Passivseite zeigt, woher das Kapital kommt, wer es zur Verfügung gestellt hat.

Sie werden sich vielleicht wundern, dass auf beiden Seiten der Bilanz noch der Begriff Rechungsabgrenzungsposten zu finden ist. Nehmen Sie es im Moment einfach so hin. Die Rechnungsabgrenzungsposten werden Ihnen später genauer erklärt.