Arbeitsvertragsrecht
Trainer: Alexander Stadtmüller
Dieses E-Learning-Programm ist dazu gedacht, Ihnen interessante Grundlagen des Arbeitsvertragsrecht näher zu bringen. Wenn Sie etwas über Arbeitsverträge, Zeugnisse, Urlaubsbestimmungen und Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgebern erfahren wollen, ist dieser Kurs der richtige für Sie.
Im Detail können Sie in diesem Kurs unter anderen lernen,
- welche Fragen ein Arbeitnehmer in einem Vorstellungsgespräch wahrheitsgemäß beantworten muss,
- was die wichtigsten Inhalte und Regelungen in einem Arbeitsvertrag sind,
- wann ein Arbeitsvertrag befristet werden kann, wie lang diese Befristung andauern kann und wie oft sie verlängert werden kann,
- welche Pflichten ein Arbeitnehmer im Berufsleben hat,
- was man genau unter einer Verschwiegenheitspflicht und einem Wettbewerbsverbot versteht,
- welche Anordnungen eines Arbeitgebers ein Arbeitnehmer befolgen muss,
- welche Pflichten ein Arbeitgeber gegenüber seinen "Untergebenen" hat,
- welche gesetzlichen Urlaubsbestimmungen es gibt,
- was welche Standardformulierungen und Geheimcodes in Zeugnissen bedeuten.
Besondere Vorkenntnisse werden für diesen Kurs nicht benötigt. Um das Lernen für Sie nicht zu trocken zu gestalten, wird versucht, die Lerninhalte anhand verschiedener Beispiele und Aufgaben aus der Praxis zu verdeutlichen. Hierbei wird oftmals bewusst auf eine juristisch bis ins Detail exakte Stoffvermittlung unter Angaben aller Quellen, Gesetze und Paragraphen verzichtet, damit der Inhalt für Sie verständlich und nachvollziehbar bleibt.
Der Kurs ist konsequent auf die besondere Arbeitsweise blinder User abgestimmt, ist aber natürlich für Sehende genau so gut geeignet wie für Blinde.
Sie finden hier eine Inhaltsübersicht und anschließend eine Testseite aus dem Kurs. Viel Spaß!
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Kapitel Alles Wichtige zu diesem Kurs
- 1: Die Fortbildung im Überblick
- Kapitel Die Grundlagen des Arbeitseinstiegs: Das Vorstellungsgespräch
- 2: Vorstellungsgespräch und Arbeitsrecht
- 3: Fragerecht und Beantwortungspflicht
- 4: Zulässige Fragen
- 5: Unzulässige Fragen (Teil 1)
- 6: Unzulässige Fragen (Teil 2)
- Kapitel Die Rechtsbasis des Arbeitsverhältnisses: Der Arbeitsvertrag
- 7: Der Abschluss des Arbeitsvertrages
- 8: Wichtige Inhalte
- 9: Befristungsregeln
- 10: Übung 1
- Kapitel Die Pflichten des Arbeitnehmers
- 11: Die Arbeitspflicht
- 12: Die Treuepflicht
- 13: Die Handlungspflicht
- 14: Das Befolgen von Anordnungen und Weisungen
- 15: Folgen von Pflichtverletzungen
- Kapitel Die Pflichten des Arbeitgebers
- 16: Die Vergütungspflicht
- 17: Die Fürsorgepflicht
- 18: Die Gleichbehandlungspflicht
- 19: Die Pflicht zur Gewährung von Erholungsurlaub
- 20: Die Pflicht zur Zeugniserteilung
- 21: Übung 2
- Kapitel Das Arbeitszeugnis
- 22: Der Anspruch auf ein einfaches oder qualifiziertes Arbeitszeugnis
- 23: Zeugnisgrundsätze: Vollständigkeit, Wahrheit, Wohlwollen
- 24: Zeugnissprache: Standardformulierungen und Geheimcodes
- 25: Und was sonst noch zum Thema Zeugnis wissenswert ist
- Kapitel Endlich geschafft - das Ende naht ...
- 26: Checkliste: Das Wichtigste in Stichpunkten - als Lückentest
- 27: Ein persönliches Schlusswort
- Abschluss-Seite
Schnupper-Seite (Seite 20)
Jeder Arbeitgeber ist generell verpflichtet, einem Arbeitnehmer bzw. einer Arbeitnehmerin beim Ausscheiden aus dem Betrieb ein Arbeitszeugnis auszustellen.
Ein Arbeitszeugnis ist von großer Bedeutung für Arbeitnehmer/-innen
Für jeden Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin ist das Zeugnis eine nicht zu unterschätzende Unterlage bei der Bewerbung bei einem neuen Arbeitgeber. Deshalb besitzt es für alle Beschäftigten eine große Bedeutung. Ein schlechtes oder falsches Zeugnis kann bewirken, dass Sie zu einem Vorstellungstermin erst gar nicht eingeladen werden. Das Arbeitszeugnis ist nach Ihrer fachlichen Qualifikation mit das zweitwichtigste Bewertungskriterium bei der Vorauswahl von sich Bewerbenden für eine ausgeschriebene Stelle.
Deswegen ist es für Sie als Arbeitnehmer/-in wichtig, über das Thema Arbeitszeugnis gut informiert zu sein. Da eine umfassende Darstellung der wissenswerten Dinge über ein Zeugnis auf einer Seite aber nicht möglich ist, widmet dieses E-Learning-Programm dem Thema Zeugnis ein Extra-Kapitel mit dem Namen „Das Arbeitszeugnis“, welches im Anschluss nach folgender Übung beginnt.

Und hier nochmals das Wichtigste zu dieser Seite:
-
Ein Zeugnis ist für Sie wirklich wichtig!
-
Es entscheidet oft über eine Einladung bzw. Nichteinladung zu einem Vorstellungsgespräch.